Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3693 Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Bürgermeister Walter Dolbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Dir. Hans Hell, Franz Wirtz, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz. Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Erhöh. um M. 270 000, 1912 um M. 450 000. 1910 Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Et. G. V. v. 18./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000, von den neuen Akt. wurden M. 1 200 000 zu 110 %, M. 1 200 000 zu 140 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. 2: 1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 1 422 900, Neubauten 1924 200 000, Mobil. 187 645, Fuhrpark, Rüstzeug 3570, Beteilig. Kurhausverein 50 000, Vorräte 8162, Kassa 31 170, Eff. 1, Debit. 75 912. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 40 900, Bankschuld 273 894, Kredit. 124 748, Herderscher Unterst.-F. 1100, Zs.-Res. 10 719. Sa. RM. 1 951 362. Dividenden 1913/14–1923/24: 2½, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Lack, Ed. Steigenberger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Stollreither, Michael Steigenberger, Bad Tölz; Dr. S. Heckelmann, Prof. Dr. K. Boden, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Tölz: Gewerbe- u. Bauernbank G. m. b. H. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: ÜUbernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Fa. Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: RM. 44 900 in 349 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Über frühere Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. s. Jahrg. 1922/23. Ende 1921 betrug das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in der Weise, dass die Beschlüsse wegen Kap.-Erhöh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 aufgehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM. umgerechnet u. aufgewertet u. in Gutscheinen zurückgezahlt werden. Das noch verbleibende A.-K. von M. 444 000 ist dann auf RM. 44 900 umgewertet worden. An Stelle der bisher. Aktien zu M. 1000 treten 349 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien waren zwecks Abstemp. bis 1./3. 1925 bei der Ges.-Kasse einzureichen. Die G.-V. v. 28./3. 1925 sollte Erhöh. um M. 50 000 in 500 Vorz-Akt. zu M. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 15./12.–14./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 174, Wertp. 1, Debit. 2999, Emballagen 1200, Flaschen 9000, Betriebsmaterial. 840, Betriebsunk. 118, Repar. 116, Fuhr- park 1300, Geb. 25 000, Mobil. 500, Masch. 800, Grundst. 25 000, Quellen 5000, Ferrobell 2500. – Passiva: A.-K. 44 900, R.-F. 2087, Kredit. 27 562. Sa. RM. 74 549. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2581, Forder. 7011, Eff. 1, Flaschen 8060, Emballagen 1206, Betriebsmaterial. 999, Betriebsunk. 441, Reparaturen 169, Geb. 24 500, Grundst. 25 000, Quellen 5000, Ferrobell 2500, Masch. 720, Mobil. 475, Fubrwerk 1170. – Passiva: Kredit. 29 884, A.-K. 44 900, Aufwertungsrückstellung 2087, Überschuss 2964. Sa. RM. 79 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 438, Betriebsunk. 9330, Abschreib. 735, Reingewinn 2964 (davon: R.-F. 148, Vortrag 2816). Sa. RM. 26 468. – Kredit: Ertrags- konto RM. 26 468. Dividenden 1920 –1924: St.-Akt. 4, 10, 25, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 14, 29, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M