3694 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Stellv. Wilhelm vom Rath, Duisburg; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetz. von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung von 6: 1 sowie Erhöh. um M. 72 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Nach der Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf GM. 50 000 umgestellt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1581, Debit. 71 285, Waren 19 960, Beteil. Wiesbaden 3750, Fuhrpark 7051, Inv. 2913, Masch. 11 626, Interims-K. 12 604, Immobil.-K. I 87 887, do II 49 903. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 42 000, Kredit. 166 214, Vortrag 349. Sa. RM. 268 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 450, Abschreib. 11 380, Vortrag 349. Sa. RM. 71 180. – Kredit: Warengewinn RM. 71 180. Dividenden 1905–1924: Je 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer, Carl Ludwig Meyer, Emil Katterbach. Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Ferdinand Russel, Dir. Sommerlatte, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.