Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: RM. 304 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. unverändert auf Reichsmark gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 962 000, Forder. 10 000, Kasse 35. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 2 588 035. Sa. GM. 2 972 035. Gewinn: 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1922: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560, 4629, Gewinn M. 2265, Verlust 10 445. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, H. Hettlage, Jakob Marelle. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, August Jansen, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilkmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: KM. 150 000 in 75 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. legung auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 540 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 365 000. Sa. RM. 540 000. Gewinn 1912/13–1922/23: M. 397, 0, 1538, 0, 1161, 3767, 3404, –, 2107, 6274, 10 354. Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech, Aachen. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Kath. Breuer, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen, 3 Jakobstr. 21. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- schloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. A Erziehungsanstalten 3 042 984, do. B Ländereien u. Wohnhäuser 254 673, Mobilien 250 000, Beteilig. 5000. –— Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 852 657. Sa. GM. 3 552 657. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Elise Kuetgens-Duncker. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 480 000 in 120 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 600 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 600 000 auf RM. 480 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 5000 auf RM. 4000 ermässigt wurde. ――――