3696 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 590 078, Debit. 9000, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 119 090. Sa. GM. 599 090. Gewinn 1913/14. 1922/33: M. 10 658, 9322, 4700, 4461, 0, 812, 2021, –, 1046, 262. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901; eiugetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch- Hauses vor dem Hauptbahnhof i in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 390 000 in 390 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v 11./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 99 610 000 in 192 Akt. zu M. 500 000, 72 Akt. zu M. 50 000 u. 10 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: div. Anlagen RM. 754 453. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 126 000, Reingewinn 28 453. Sa. RM. 754 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: DPebet: Steuern u. Unk. 29 074, Abschr. a. Inventur 22 472, Reingewinn 28 453. Sa. RM. 80 000. – Kredit: Pacht RM. 80000. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 0, ? %. Vorstand: H. F. Harder, Grete Harder geb. Sosoth. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler F. Umlauff, Hamburg; Stellv. Herm. Bauermeister senior, Altona; Ludw. Tölken, E. Ehlers, E. Göttsch, Heinr. Günther, Senator Kirch, Senator Marlow, Bankdir. Karl Frahm, Herm. Bauermeister jun., Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg, Ottensener Bank. Brenner Hotel- Aktiengesellschaft, Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. um M. 50 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 000 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 571 000, Geb. 1 581 900, Mobil., Einricht. u. Masch. 507 500, Kassa 26, Postscheck 27, Eff. 6395, Debit. 69 851, Bankguth. 9276, Waren 401 731. – Passjva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1546 415, Hy 401 292. Sa. GM. 4 147 708. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 571 000, Geb. 1 734 671, Eiürkcht. 589 947, Aussenstände, Kassa, Postscheck 12 633, Waren 244 774, Verlust 282 269. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disposit. F. 1 217 567, Hyp. 382 000, sonst. Verbindlichkeiten 635 728. Sa. RM. 4 435 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 054, abzügl. Bruttogewinn 193 215. Sa. RM. 282 269. – Kredit: Verlust RM. 282 269. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Kurt Brenner, Alfred Brenner, Willy Breuner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Siegel, Baden; Fabrikdir. Karl Haber, Mannheim; Gutsbes. Herbert Brenner, Rüdesheim; Frau Stephanie Grimm, Bankdir. Eduard Henking, Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bis- herigen Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 355 000, Mobil. 3000, Eff. 1, Debit. 76, Vorräte 1500, Kassa 407. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 217 00 0, Rückl. 1561, Kredit. 1422. Sa. GM. 359 984. Dividenden 1919–19237 3, 3,3, , , 3 90 % C.-V.: 4 YJ. (K.) Direktion: Buchdruckereibes. Johs. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Rhein. Creditbank.