3698 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. hofer Brauerei verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. Die Ges. steht zum Aschinger- Konzern in Beziehung. Kapital: RM. 3 750 000 in 6250 Aktien zu RM. 600. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100-Tlr. (= M. 300). Über Herabsetzg. des A.-K. bzw. Sanierung s. das Hand- buch 1922/23 I. Dann lt. G.-V. v. 21./10 1920 Erhöhung um M. 3 900 000 auf M. 7 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschlossen. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vom Actien-Bauverein „Passage“ zu 120 % übernommen, wobei seine Einlage von M. 3 000 000 angerechnet wulde, und von ihm seinen Aktionären zum Bezuge angeboten. Die weiteren M. 900 000 Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft 120 % übernommen und den alten Aktionären der Berliner Hotel-Ges. zum gleichen Kurse im Verh. 1: 4 2um Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 7 500 000 auf RM. 3 750 0900 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1200 auf RM. 600. Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. – M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. – M. 2 000 000 auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental. Diese Anl. sind sämtlich zur Rückzahl zum 1/10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Aktienbeträgen laut Statut. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., sonst. „ u. Rückl., Vertragl. Ge- winnant. an Vorst. u. E 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.: Hotel, Der Kaiserhof-* 4 650 000, do. Baltic 850 000, Hotel-Mobiliar: Kaiserhof 568 900, Baltic 82 600, Betriebsvorräte u. Debit. 423 970, Hypoth. Bremen, Hillmann's Hotel 295 846, Wertp. u. Sorten 125 380, Debit. 14 444, Kassa 42 663. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 375 000, Hyp. 217 500, Umstell. K. 125 000, „„ u. Ern.-F. 1 250 000, Oblig. Einlös. 1 006 249, Betriebsschulden 39 696, Kredit. 290 359. Sa. RM. 7 053 805. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst.: Hotel „Der Kaiserhof“ 4 650 000, Baltic 850 000, Hotel-Mobiliar: Kaiserhof 379 000, Baltic 55 000, Betriebsvorräte u. Debit. 758 968, Hyp. Bremen: Hillmanns Hotel 295 846, Wertp. 96 998, Debit. 271 857, Kassa 6683. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 375 000, Hyp. Berlin: Hotel Baltic 217 500, Umstell.-K. 125 000, Wieder- herstell.- u. Ern.-F. 1 250 000, Oblig.-Einlös. 1 006 249, Betriebsschulden 106 633, Kredit. 273 889, Gewinn 260 081. Sa. RM. 7 364 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 2353, Gehälter 100 199, div. Ausg. 449 150, Abschr. 217 500, Gewinn 2650 081 (davon Div. 187 500, Tant. an A.-R. 33 508, Vortrag 39 072). – Kredit: div. Einnahmen 24 015, Pachten u. Mieten 42 815, Betriebeüberschüsse 962 453. Sa. RM. 1 029 285. Kurs Ende 1921–1924: 740, 9100, 61, 42.75 %. Notiert in Berlin. Gleichber. Akt. an 1921 zugel. $ Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 300, 0, 5 6 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Joseph Wolllisberg- Georg Schroedel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Barthold Arons, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Heinz Brauer, Max Böhm, Komm.-Rat Jacques Bronner, Bankier Freiherr Dr. Imre von Palm, Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Bankier Hans Arnhold, Fritz Aschinger, Architekt Richard Bielenberg, Handelsgerichtsrat Martin Goldschmidt, Berlin; Konsul Dr. H. von Stein, Köln a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz: u. Privat-Bank, Darmstädter u. „ Arons & Walter, Geb. Arnhold. Bundesfilm Akt.-Ges., Berlin W. 62, Maassenstr. 37. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; 3 19. 11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vorführ. technischer, Lehr- u. sonstiger Filme, Fortführ. der Geschäfte der ehemaligen Bundesfilm G. m. b. H. bei den Gruppen des Reichsbundes Deutscher Technik. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Umcstell.-Berichtig.-K. 4560, Kassa 271, Postscheck- guth. 43, Debit. 9779, Vorräte 9001, In v. 4709, Süddeutsche Bundesfilm 1, Bankguth. 1395. –Passiva: A.-K. 20 000. Kredit. 5698, Abschr. 709, Steuer 642, Reingew. 2711. Sa. RM. 29 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Debit. 275, do. Inv. 709, Steuern 2766, Unk. 38 772, Zs. 80, Reingewinn 2711. Sa. RM. 45 316. – Kredit: Rohertrag RI. 45 23 Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Dr. Heinrich Pasch, Stellv.: Erhard Schoenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl. Ing. Werner Genest, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Bernh. Voigtmann, Cassel; Dir. Emil Zahrt, Belgard: Reg.-Rat Karl Hermann Verlohr, Dir. Benninghoff, Baurat Brüsgemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.