Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3699 Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 8542. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés u. von Etablissements äbnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. 3 Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundstück Unter d. Linden 26 1550 000, Debit. 721. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 136 021, Hypotheken 14 000, Kredit. 700. Sa. GM. 1 550 721. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 2 %. 0 Direktion: Ernst Krenzke, Heinrich Both, Berlin. 4 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Stellv. Alfred Folte, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Bücherrevis. Salomon Feitler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 30/32. Gegründet. 21./8., 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1923 in Flensburg. Zweck. Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital. RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 1 500 000, ferner lt. G.-V. v. 23. bzw. 27./12. 1922 um je M. 1 Mill., begeb. zu 150 bezw. 200 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Alte Jakobstr. 30/32 27 500, do. Oranienstr. 83/84 12 500, Inv. u. Fundus-K. 3967, Zahl.-K. 33. – Passiva: A.-K. 12 000, Verpflicht.-K. 32 000. Sa. RM. 44 000. Dividenden 1922–1924. 0 %, Direktion. Theater-Dir. Erwin Piscator, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Rehfisch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Dir. Fritz Schaie gen. Rotter, Bank-Dir. Erich Meyer, Erich Blumenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Berlin, Tieckstr. 17. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub.- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und Akademiker, Beteiligung an Unternehmen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 369, Postscheck 14, Beteil. 10 080, Warenvorräte im Studentenheim, Küche, Hospiz 520. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 984. Sa. GM. 10 984. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2283, Bank u. Postscheck 4040, Beteilig. 10 088, Bestände im Studentenheim, Küche, Hospiz 3800, Verlust 108. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 10 313. Sa. RM. 20 313. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 9817. – Kredit: Zs. 63, vermischte Einnahmen 2792, Einnahmen in den Betrieben 6852, Verlust 108. Sa. RM. 9817. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Geh. Finanzrat Joh. Freudenberg. Aufsichtsrat: Präsident Schauen- burg, Amtsrat Knappe, Studienrat Dr. Finn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. übernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin, 232* –