* 3700 Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 3 zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: GM. 480 000 in 1600 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 600 000 auf GM. 490 000 derart, dass auf je 10 alte Akt. zu M. 1000 im Umtausch 3 neue Akt. zu GM. 100 entfallen. Einreich. hat bei der Ges Kasse oder Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin zu erfolgen. Nach Ablauf der Frist Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 1 644 648, Mobil. 181 396, Innen- einricht. 544 433, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hyp. 184 077, Hyp.- Aufwert. 150 000, Darlehn 1 485 788, Grunderwerbssteuer 13 125, Umstell.-Res. 9488. Sa. GM. 2 370 479. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Eiko-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 224. Gegründet: 1./3., 4./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Filmen, deren Vertrieb und Betrieb aller mit der Filmfabrikation u. der Filmverwert. im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. 4.5 Mill. Dazu lt. G. V. v. 15. 1. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill., zu 160 % an das Konsort. von Otto Hertmann & Co. in Hamburg begeben u. den Aktion. zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 9 Mill. RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 532, Postscheck 150, Inv. 500, Hyp. 940, Eff. 330, Waren 11 885, Debit. 8935. – Passiva: A.-K. 18 000, Kontokorrent 2201, R.-F. 3077. Sa. GM. 23 278. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2833, Postscheck 62, Kontokorrent 11 292, Inv. 1, Hyp. 945, Waren 12 372, Effekten 195. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 3077, Konto- horrent 2979, Gewinn 3645. Sa. RM. 27 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 047, Abschreib. 599, Zs. 1121, Reiw. gewinn 3645. – Kredit: Waren 39 288, Eff. 1125. Sa. RM. 40 413. Dividenden 1922–1924: 50, 50, 10 %. Direktion: Heinr. Hammerschmidt, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Franz Vogel, Charlottenburg; Heinr. Frank, Bremen; Rechtsanwalt Alfred Horwitz, Berlin; Berg-Ing. H. Caro. JZahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 47. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus.hängenden Grund- stüeke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Mit Wirk. ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs-A.- G. (s. diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels, des Bier- restaurants „Zum Heidelberger, des Café Central, des Wintergartens u. der zugehörig. Läden. Kapital? RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000, fast ganz im Besitz der Hotelbetriebs- A.-G., Berlin. Urspr. M. 5 400 000, nach verschied. Wandl. M. 1 584 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 584 000 auf RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 174 814, Kredit. 185. Sa. GM. 1 000 000. Dividenden: 1912–1919: 0 %; 1916: M. 2 674 209 (Gewinn einschl. M. 2 343 942 Vortrag); 1917–1922: M. 3 403 485, 1 098 580, 1 757 500, 2 734 272, 5 478 989, 1 601 390 (Gewinn einschl. Vortrag); 1923: 0 %. Direktion: Willy Iffland. Aufsichtsrat: Heinr. Kassel, Sanitätsrat Dr. Karl Hens, Rechtsanwalt Max Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Koppel 6 Co., Bankgeschäft.