Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3701 „Feag' Film Export, Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 5 Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 192 4. beschloss Umstell. des A.-K. von RM. 100 000 in voller Höhe auf RM. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Grundst. 255 0900, Rauf. 1, Eff. 1. Passiva: A-K. 100 000, Hyp. 135 000, Gläub. 952, R.-F. 19 049. Sa. GM. 255 002. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Joh. Loewenthal, Kurt Werner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hoffstaedt, B.-Schöneberg; C. Rubiati, P. Tavelli, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Darmst. u. Nationalbank, K. Verwalt. 12 749, S. Goldschmidt, Dahlem 1819, Kaut. 1, Kapitalentwert.-K. 5430, Sa. RM. 20 000. — Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Marie Becker, geb. Birch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Frau Hedwig Gold- schmidt, geb. Bry, Kaufm. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1. die Begründ. d. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- cräge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2. die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3. mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: RM. 291 750 in 1167 Akt. zu RM. 250. Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Akt. zu M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Akt. zu M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um mind. M. 300 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Akt. bezügl. Umwandl. von Vorz.-Akt. in Obl. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien zu M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Obl. zu M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen u. sind ohne Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt u. die Veranstaltungen der Ges. s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 291 750 in voller Höhe auf Reichsmark. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. fallen weg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen usw. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 576, Bankguth. 33 352, Wertp. 10 601, Grundst. Taubenstr. 200 000, Geb. do. 200 000, Masch. u. Bühnenanlagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Instrumente 1, Bibliothek 1, Theater, Hörsaal u. Restauration 1. – Passiva: A.-K. 291 750, R. -F. 48 528, Pens.-F. 27 012, Hyp. 75 000, Schuldverschreib. 1237, Bankschuld 7, Kaut. 1000. Sa. GM. 444 53056. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geb. 195 000, Grundst. 200 000, Mobil. u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Instrumente 1, Masch. u. Bühnenanl. 1, Theatarhörsaalrestauration 1, Kassa. 307, Postscheck 94, Dresdner Bank 22 056, Eff. Dresdner Bank 30 445, Eff. eigene Aktien 4000. — Passi va: A.-K. 291 750, Schuldverschr. 1237, R.-F. 48 528, Hyp. 75 000, Pension 27 312, Kaut. 1000, Kredit. 7000, Gewinn 79. Sa. RM. 451 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 867, Gehälter u. Löhne 84 161, Honorar u. Filmleihgelder 91 434, Bekanntmachungen 39 989, Angestelltenversich. 6730, Grundst. 25 120, Mobil. u. Utensil. 9463, Geb. 5000, Reingew. 79. – Kredit: Theatereintritt