besserung in der Verbreitungsmöglichkeit der Filme. Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3703 Industriefilm-Akt.-Ges. in Berlin, Patsadlamker Str. 25. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe. u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. 1924 Interessengemeinschafts-Vertrag mit der Julius Pinschewer G. m. b. H. zwecks Ver- Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die Aktien sind zwecks- Umstempel. bis zum 28./7. 1925 bei der Zahlstelle einzureichen. =― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Apparate 20 000, Büroeinricht. 8000, Kassa 150, Aussenstände 28 517, Waren 24 368, Negative 1, Beteil. 4. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 41 042. Sa. GM. 151 042. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Inv. 38 000, Debit. 92 292, Kassa 2351, Waren 10 884, Beteil. 3, Negative 1. – Passiva: A.-K. 100 009, R.-F. 10 000, Kredit. 111 451, Gewinn 2081. Sa. RM. 223 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 241.495, Steuern 15 501, Abschr. 6255, Gewinn 2081. Sa. RM. 265 333. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 265 333. Dividenden 1922 –1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Jul. Pinschewer. Stellv. Franz Mees. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegfried Hirsch, B.-Schöneberg; Dir. Friedr. Brandes, Berlin; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Julius Schwalbe, Charlottenburg: Dir. Julius Pinschewer. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbank. Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 64. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Sehaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Kapital: RM. 90 000 in 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500, Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 85 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Juli. 1924: Aktiva: Kassa (Neueinzahl.) GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2 %. Direktion: Sekretär Th. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Wohlgemuth, Königl. Lotterieeinnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin SW. 48, Eriedrichstr. 8. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theafern im In- u. Auslande. Die Ges. kaufte die Luna-Film-G. m. b. H., die Luna-Film-Verleih-G. m. b. H., Berlin, die Luna-Film. Verleih-G. m. b. H. München, die Luna-Film-A .G. Berlin, die Wima-Film. Co.-G. m. b. H. sowie das Grundstück Berlin, Friedrichstr. 8. Sie übernahm das Kostüm-Verleih-Geschäft mit Invent. der Fa. Protz, Berlin. Die Ges. kaufte ferner die Metis-Film-Ges. in Frankfurt a. M. u. die Allgem. Deutsche Film-Ges. Wohlauer '& Co. in Leipzig. Die Ges. pachtete für lange Jahre das Schloss Schönholz mit 105 Morgen Gelände als Filmatelier u. Baugelände. Zum Konzern gehörig: Meinert Film-G. m. b. H., Ifa Kostümhaus G. m. b. H. Kapital: RM. 972 000 in 12 100 St.-Akt. zu RM. 50, 17 750 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.- Akt. zu RM. 30 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 15 Mill. in 13 600 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. können an der Div. nur mit 6 % des eingezahlten Betrages teilnehmen. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. in 2600 St.-Akt, zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu 1000 u. 400 Inh.-Vorz.-A. zu M. 5000. Von den St.-A. wurden M. 18 500 000 zu 150 % u. M. 4 500 000 zu 3000 % ausgegeben. Die alten M. 1 400 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 60 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 5000, 10 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon angeb. den bisber. Aktion. M. 2 Mill. Vorz-Akt. u. M. 38 Mill. St.-Akt. im Verh. 1:1 zu GM. 0.40 plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 96 Mill. auf