3704 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. RM. 960 000 (Verh. 100: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 12 000. Einreich. frist 30./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 12faches St.-Recht. Goltdmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 30 272, Bank 2768, Dev. 2546, Beteil. 30 000, Grundstück 300 000, Atelier 225 000, Filmrohmaterial. 22 097, in Arbeit befindliche Negative 110 000, fertig gestellte Negative 1, fertig gestellte Positive (Kopien) 1, Reklame- Material 1, Manuskript 1, Kostüme 70 000, Inv. 50 000, Aussenstände 191 908. – Passiva: A.-K. 972 000, Schulden 38 734, Steuern 13 800, R.-F. 10 063. Sa. GM. 1 034 597. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3745, Bank 5110, Kontokorrent 474 281, Film-K. 3280, Material 6662, verkäufl. Reklame-K. 4500, Beteilig. 30 000, Grundst. 300 000, Atelier Schönholz 225 597, Inv. 45 860, Negative 161 851, Manuskripte 1, Dubiosen 1. –Passiva: A.-K. 972 000, R.-F. 28 063, Hyp. 125 000, Kontokorent 126 597, Reingewinn 9230. Sa. RM. 1 260 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkäufl. Reklame-K. 26 272, Unk. 103 001, Provis. 11 115, Negative 18 096, Inv. 5096, Dubiosen 5045, R.-F. 18 000, Reingewinn 9230. – Kredit: Verkäufl. Reklame-K. 9639, Rohgewinn 186 218. Sa. RM. 195 857. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.18 RM. %. Dividenden 1921–1924: 0, 100, 0, ? %. Direktion: Regisseur Rud. Bürstein: Meinert, Herm. Saklikower, Gustav Schwab, Prokurist Dr. E. Alfieri. Aufsichtsrat: Vors. Major Ernst Devaux, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Gen.-Major a. D. v. Voss, Baron v. Schey, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, N. Helfft & Co.- Landlicht-Akt.-Ges. für Filmindustrie u. Optik in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 72/74. Gegründet: 7./18. Jan. 1922 eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Jul. Wichmann, B.-Charlottenburg; Walter Paetz, B.-Schöneberg; Alb. von Beneckendorff u. Hindenburg, B.-Nicolassee; Georg Heer, Charlottenbg.; Gerh. Freih. v. Carnap, Charlottenbg. Fa. bis 12 /1. 1923 Landlicht-A.-G. Zweigniederlassungen: Brandenburg, Cassel, Tempelhof, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Betrieb des Filmmietgeschäfts u. Filmtheater- geschäfts, insbes. auf dem Lande, sowie Herstell. u. Handel mit Gegenständen der Film- u. Kinoindustrie jeglicher Art. Die Ges. hat die seit 1919 bestehende Land-Lichtspielges. m. b. H. mit deren Tochterges. in sich aufgenommen, so dass sie in ihrem Konzern die Fabrikation von Projektions- u. Aufnahmeapparaten verschied. Grösse, Projektionswänden u. sonst. Zubehör, teilweise nach eig. wertv. Patenten, Filmen u. den Vertrieb der vorgen. Artikel. unter Heranziehung geeign. Artikel fremder Produktion im In- u. Auslande betreibt. Die Ges. erhöhte ihre Beteil. an der Fa. Carl Sandahl, diese ist nunmehr dem Konzern angeschlossen u. wird als Sandahl-Landlicht-Werk G. m. b. H. weitergeführt. Zur besseren Auswert. der eig. Filmfabrikation im Inlande wurde am 25./4. 1922 der Verleih Hanewacker & Scheler mit seinen Fil. erworben, der unter dem Namen Landlicht-Film-Verleih G. m. b. H. weitergeführt wurde. Unter Beteilig.-Konto sind die Mehrheit der Aktien der Optischen Werke A.-G. vorm Karl Schütz & Co., Cassel u. das gesamte Aktienkap. der Ertel-Werke a. G. für Feinmechanik in München enthalten. – Der G.-V. v. 25./7. 1925 wurde Anzeige gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Kapital: RM. 1 052 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 120, 9 400 St.-Akt zu RM. 20, 10 000 St.- Akt. zu RM. 40 u. 1200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 14 900 000 in 13 900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1923 um M. 55 Mill. in 53 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 100 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 12 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 % plus Steuern angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10.1923 unt M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, angeboten zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 unter Einzieh. der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 263 Mill. im Verh. 250: 1 auf RM. 1 052 000 derart, dass gegen 5 Akt. zu M. 1000 1 neue über RM. 20, gegen 5 Akt. zu M. 6000 1 neue über RM 120, gegen 5 Akt. zu M. 12 000 1 neue über RM. 240 u. gegen 1 Akt. zu M. 10 000 1 neue zu RM. 40 gegeben wird. Für Spitzenbeträge gelangen Anteilscheine zur Ausgabe u. zwar für 1 Akt. zu M. 1000 = 1 Anteilsch. über RM. 4, 1 Akt. zu M. 6000 eine Akt. zu RM. 20 1 Anteilsch zu RM. 4 u. für 1 Aktie zu M. 12 000 1 Akt. zu RM. 40 – 2 Anteilsch. zu RM. 4. Genussscheine: Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss die Ausgabe von 800 Stck. über je RM. 1000, wovon jährl. 80 Stek. zu 100 % aus dem Gewinn zu tilgen sind. Die Vergins. der Genussscheine beträgt 5 %, mindestens aber je die Div. einer Aktie. Begeben sind die Genussscheine an die Giäubiger der Ges., wodurch ein Ausgleich von deren Forderungen Sstattfand. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1339, Bankguth. 19 224, Post- scheck- 5, Debit. 168 751. Devisen 4709, Eff. 3882, Wechsel 9500, Inv. 1, Beteilig. 1 238 001, eigene Akt. 305 792, Niederlass. Brandenbg.: Grundst. u. Geb. 116 000, Masch. 34 000. — Passiva: A.-K. 1 052 000, R.-F. 64 832, Kredit. 757 875, Akzepte 26 500. Sa. RM. 1 901 208.