„ Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3705 Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.02 RM. %. Dividenden: 1922 (3 Mon.): 0 %; 1923/23– 1923/24: 2100, 0 %. Direktion: Dir. Ernst Srgläke, Dir. Walter Bruck. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Dr. h. c. Freiherr Conrad von Wangenheim, Klein- Spiegel; Stellv.: Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Berlin; Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. Ernst von Borsig, Tegel; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten; Gen.-Konsul Cremer, Bremen; Adolf Dessau, Berlin; Dr. Walter Gerard, B.-Wilmersdorf; Kammerpräs. Lueder, Neuwied; Kaufmann George Wittig, B.-Grunewald; Oberpräsidialrat a. D. v. Hassel, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. von Jaraczewski, Elkinchlen, Ostpr. Luna-Park andsfek Akt. Ges. in Berlin-Halensee, Bornimer Str. 16. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 14./3 1922. Firma bis 31./8. 1922:; Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Luna-Terassen-Betriebe G. m. b. H. ist eine Tochtergesellschaft der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, %.. Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 100), Abstemp. frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wohnh. 1 500 000, Attraktions- baulichkeiten 500 000, Masch.-Anl. 80 000, . 125 000, Inv. 50 000, Beteilig. G. m. b. H. 50 000, Eff. 1, Debit. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 185 796, Kredit. 19 205. Sa. GM. 2 305 002. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Wohnhäuser 1 507 252, Attraktions- baulichkeiten 500 000, Masch.-Anl. 80 000, Attraktions-K. 125 000, Inv. 50 000, Beteil. G. m. b. H. 50 000, Eff. 1, Debit- 160 522. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.. F. 100 000, Hypoth. 185 796, Steuerrückstell. 20 106, Gewinn 166 873. Sa. RM. 2 472 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch u. Unterhalt.-Kosten der Grundst. 27 455, Handl.-Unk. 4172, Steuern 88 226, Tant. 9000, Gewinn 166 873. – Kredit: Mieten u. sonst. 292 952, Eff. 2776. Sa. RM. 295 728. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 7 %. Direktion: Siegbert Goldschmidt- Ilia Hepner dem A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner; Stellv. Ilia Hepuer, Bankier Gustav Fließ, Dr. G. Kareski, Prinz Victor Salvator von Isenburg, Berlin; Geh. Reg.-R. Alfred Blancke, B.-Dahlem; A. Hepner, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Arons * Walter. Neue Philharmonie Betriebs Akt. Ges. in Berlin S0. 16, Cöpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer siehe Baßzg 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 4159, Material 450, Kassa 3923. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2532. Sa. GM. 8532. Dividenden 1922–1924: 92% Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt. Ges in B W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: GM. 125 000 in 125 Namen-Akt. zu GM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- àa M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, 0 A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V. v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 100 000, Mobil. 3000, Wagen 3000, Sattel u. Geschirr 3000, Stallutensil. 2000, Schmiede 100, Kaut. 1,