3708 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Vertrieb von Filmen aus dem Atelier Sphinx in Warschau. Handel mit Film- serzeugnissen jeglichen Ursprungs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 130 000 in 130 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 850 000 in 850 St.-Akt zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren u. Filme 112 500, Inv. 7500, Kassa u. Devisen 3638, Debit. 2704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 16 343. Sa. GM. 126 343. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 1000, 0, ? %. Direktion: D. Krell, Heims Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker F. Mohde, L. Marx, Fabrikant A. By striekl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Beteiligung an Hotelberieben in Berlin Taubenstr. 34. Gegründef: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelbetrieben im In- u. Ausland in jeder Kapital: RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 310 000. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 20 000. Hypoth. 15 000. Sa. GM. a Dividenden 1922–1924: „ Direktion: Ernst Krenzke, Beklin Aufsichtsrat: Vors. Emil Spur, Heinrich Both, Alfred Folte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Theag“ Theater-Ausstattungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 69. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Veräusser. von Theaterbekleid. u. Zubehör, der An- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Seiden- u. Textilwaren aller Art, der An- u. Verkauf von Filmen sowie die Beteilig. an Filmunternehm. u. Theatern. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 275, Aussenstände 5003, Waren- lager 19 193, Inv. 1945, Devisen 378,. – Passiva Schulden 19 732, A.-K. 6000, R.-F. 1064. Sa. GM. 26 797. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: E 209, Debit. 79 783, Waren 40 735, Inv. 4500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1064, Kredit. 111913, Steuerschulden 4729, Gewinn 1521. Sa. RM. 125 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 353, Abschreib. 544, Gewinn 1521. Sa. RM. 168 418. – Kredit: Rohgewinn RM. 168 418. Dividenden 1923–1924: 0, 7 %. Direktion. Alfred Sternberg, Jacob Seae Martin Zweig. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Martin Louis, Charlottenburg; Martin Held, B.-Schöneberg; Richard Semmel, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona a. Elbe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 90/92. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: 36. Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind jetzt fest verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburgerstr. 6, seit 1915/16 keinen Gewinn erzielend. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 1 Mul., doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Lit. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.