Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3709 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. Nikolsburgerstr. Wohnhaus 67 500, Kassa 421, Kaut. 24, Kaut.-Eff. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 55 500, Kredit. 2422, Kaut.- Kredit.-Café Woerz 24. Sa. RM. 67 946. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Rendant Marcel Boas, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulap Akt.-Ges. Universum-Landes-Ausstellungspark in Berlin NW. 40, Alt-Moabit 4–10. Gegründet: 5./3. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Gründer: Friedrich Hartl, Kurt Radicke, Hans Adler, Moritz Hopp, Ernst Beeck, Berlin. Zweck: Erwerb des Pachtvertrags über das Gelände des Landes-Ausstellungsparks am Lehrter Bahnhof in Berlin u. nach Erwerb der Rechte die Fortführ. der gesamten Ver- gnügungsanlage auf diesem Gelände in Eigenbetrieb oder durch Verpachtung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Blaustein. „ Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universum-Film Akt.-Ges. (Ufa) in Berlin W. 9, Köthenerstr. 1/4. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/23. Zweck; Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zu Ver- äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Durch, die Verträge vom 10. u. 21./11. 1921; genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Ver- mögen der „Decla-Bioscop-Akt.-Ges.“ in Berlin mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma unter Ausschluss der Liquid. auf die „Universum-Film Akt.-Ges.“ übergegangen. 1922 ist die Projektions Akt.-Ges. „Union“ als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. übergegangen. Die Betriebe in B.-Tempelhof u. B.-Babelsberg umfassen Verwalt.-Gebäude, Ateliers, Freilichtbühnen, Kopieranstalten, Filmlager, Werkstätten u. verschied. Betriebsgeb. aller Art. Der Konzern betreibt insges. 115 Theater im In- u. Ausland. Der Filmvertrieb geschieht durch auf das ganze Reich verteilte Geschäftsstellen. 1923/24 übernahm die Ges. die Mehrheit des A.-K. für Filmfabrikation, Berlin. In New York wird eine Niederlass. unterhalten. Kapital: RM. 45 Mill. in 240 000 Akt. Serie A u. 20 000 Akt. Serie B zu RM. 150 sowie 10 000 Akt. Ser. A. zu RM. 600. Urspr. M. 25 Mill. Erhöht 1921 um M. 75 Mill. in 65 000 Akt. Serie A u. 10 000 Serie B à M. 1000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. zwar 90 000 Akt. Serie A u. 10 000 Akt. Serie B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 100 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923 in 10 000 St.-Akt. Serie A à M. 5000 u. 50 000 St.-Akt. Serie A à M. 1000. M. 20 Mill. den Aktion. im Verh. 10:1 gratis angeb. Stimmrecht der Akt. Serie B in best. Fällen 12 fach. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 45 Mill. in der Weise, dass der Nenn- wert der Akt. Serie A u. B zu bisher M. 1000 auf RM. 150 denominiert u. der der Akt. Lit. A zu bisher M. 5000 auf RM. 600 umgewertet wurde. Ausserdem ist auf jede bisher. Akt. zu M. 5000 noch 1 Aktie über RM. 150 ausgehändigt worden. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 15./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist kann eine Abstempel. nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin, stattfinden. Anleihe: M. 15 Mill. in 10 % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1925, 100 000 Stücke zu RM. 150, Zs. 1./6. u. 1./12. Die Ges. ist verpflichtet, spätestens bis 30./11. 1928 die Inh. aufzufordern, die Teilschuldverschr. in Aktien gleichen Nennwertes umzutauschen; eventl. Steuern etc. gehen zu Lasten der Inh. Für den Fall einer Kap.-Erhöh. vor Durchführ. des Umtausches, wobei den Aktion. ein Bezugsrecht gewährt wird, sind die Oblig.-Inh. zum Umtausch ihrer Oblig. in Aktien aufzufordern. Den eingetauschten Aktien ist ein gleiches Bezugsrecht zu denselben Beding. wie den Aktion. einzuräumen, andernfalls sind die Oblig. spätestens am 1./12. 1928 mit 130 % einzulösen. Wird seitens der Oblig.-Inh. von dem Umtauschangebot kein Gebrauch gemacht, so sind diese Oblig. am 1./6. 1935 zu 105 % fällig.