3710 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Nicht eingetauschte Oblig. können mit 3 monat. Frist beliebigen Zinstermins durch die Ges. gekündigt werden. Die Oblig. sind von der Deutschen Bank, Berlin, übern. u. den Aktion. im Verh. 450: 150 bis 15./4. 1925 zu 105 % bei 55 % sofortiger Einzahl., Restzahl. mit 50 % per 15./7. 1925 zum Bezuge angeboten worden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Serie A = 1 St., 1 Akt. Serie B = 12 St. — Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. Aktion. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000, Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Beteil. an Konzernges. im In- u. Auslande 49 964 750, Grundst. u. Geb. 4 881 129, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 1 000 000, Büro-Einricht. 1, fertige Filme 1 991 041, halbfert. do. 4 394 845, Material. 641 437, Debit. 6 181 711, Kassa, Schecks u. Postscheck 323 970, Hyp. 108 018. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 15 000 000, Hyp. 173 045, Kredit. 6 613 860, Div. 2 700 000. Sa. RM. 69 486 905. Kurs: Freiverkehr Berlin: 83 6 %. – Auch Freiverkehr Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Mannheim, Stuttgart. Dividenden: Gewinn für 1918–31./5.1920: M. 4 064 559 wurde vorgetragen, 1920/21–1922/23: 12, 30, 700 %. 1923/24: RM 9 je Aktie über bisher M. 1000, RM. 45 je Aktie über bisher M. 5000 oder 6 6 % auf umgestellte Aktien. Direktion: Dir. Alex. Grau, Siegmund Jacob, Erich Pommer, Eugen Stauss. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Georg.v. Stauss, Berlin; 1. Stellv.: Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; 2. Stellv.: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Bankdir. Joh. Kiehl, Berlin: Komm.-Rat Max v. Wassermann, Konsul a. D. Salomon Marx, Dir. Carl Bratz, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Carl Joachim Stimming, Bremen; Bankier Jul. Schwarz, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Dir. Max Straus, Berlin; Gen.-Dir. Ole Olsen, Kopenhagen; Komm.-Rat Th. Hins- berg, Barmen; Bankier Richard Pohl, Berlin; Bankier Joh. Fr. Schröder, Bremen; Bankier Ernst Ludw. Friedmann, Berlin; Komm.-Rat Beit von Speyer-Frankfurt a. M.; Dir. Dr. h. c. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oskar Messter, Tegernsee; Dir. Theodor Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, FErankf. a. M., Mannheim, Stuttgart: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank: Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, G. H. Keller's Söhne. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalder Strasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker),. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000, 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 285 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K.' 50 000, I. Hyp. 110 000, II. Hyp. 37 500, Anteilscheine 11 176, R.-F. 76 325. Sa. GM. 285 001. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 285 000, Inv. 1, Kasse 871. — Passiva: A.-K. 50 000, I. Hyp. 140 000, II. Hyp. 37 500, Anteilscheine 11 176, R.-F. 76 325, Vortrag 871. Sa. RM. 285 872. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 20 916, Repar. 4565, Vortrag 871. Sa. RM. 26 352. – Kredit: Miete RM. 26 352. Dividenden 1914–1924: 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Alfred Czieslik, Hilmar Raab, Matthias Schumacher, Franz Neustedt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Wilhelm-Film Akt--Ges., in Liqu., Berlin, W. 50, Hardenbergstr. 29 a–cc. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Gegründet. 20./12. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Erich Markiewicz, Rudolf Strobl, Wolf M. Henius, Berlin; Verlagsbuchhändler Karl Sixt, Neukölln; Arthur Dahmer, Berlin; Schauspieler u. Regisseur Carl Wilhelm, B.-Tempelhof. Zweck. Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Befass. mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes u. Handel mit Filmmaterial.