= 9 0 6 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 371 Kapital. M. 200 Mill. in 1200 Aktien Serie A zu M. 50 000, 3350 Serie B zu M. 10 000, 1500 Serie C zu M. 1000, 500 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 500 B zu M. 5000, 6500 C zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 180 Mill. in 1000 Aktien Serie A zu M. 50 000, 2500 Serie B zu M. 10 000, 1000 Serie C zu M. 1000, 400 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 2280, Rohmaterial 1800, Forder. 400, Inv. 500, Manuskripte 1500, Beteil. 11 000. – Passiva: Aussenst. 1000, rückst. Unk. 1280, Vermögen 15 200. Sa. GM. 17 480. Lidquidator. Ferdinand Protz, B.-Wilmersdorf, Berliner- Str. 9. Aufsichtsrat. Vors.: Alfred Duskes, Adolf Markiewicz, Ignaz Wilhelm, Dr. rer. pol. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Kieler Handelsbank A.-G. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für Minderbe- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM 87 600. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 9900, Hyp.-Aufwert. 11 700, Sa. GM. 87 600. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 87 600, Kreissparkasse Bielefeld 3382. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 9900, Hyp.-Aufwert. 11 700, Gewinn 3382. Sa. RM. 90 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2012, Gewinn 3382. Sa. RM. 5395. —– Kredit: Zs. RM. 5395. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 5, 4½, 5, 5, % Direktion: G. Reyscher, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Dir. Fritz Delius, Bankprok. Karl Koke, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: GM. 301 300 in 171 Akt. zu GM. 300 u. 250 000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 51 300, erhöht lt. G.-V. v. 16,/2. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die Aktion. konnten auf je 4 alte Akt. zu je M 300 u. auf 1 alte Akt. zu je M. 1000 1 neue Akt. zu M. 1000 beziehen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Goldmark. Hyp.-Anleihe: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./7.–*30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je GM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 259 380, Inv. 74 060, Bestände 5093, Kassa 1477. – Passiva: A.-K. 301 300, R.-F. I 60 000, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 54 000, R.-F. II 39 711. Sa. GM. 455 011. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 259 380, Inv. 74 060, Wirtschafts- bestände 10 085, Anteil der Wirteeinkaufs-Genossenschaft 500. Kassa 18 739. – Passiva: A.-K. 301 300, R.-F. I 60 000, do. II 39 711, Rückst. für Aufwert. 54 000, Gewinn 22 754. Sa. RM. 477 765. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Div.-K. 22 597, Vortrag für 1925 157. Sa. RM. 22/754. – Kredit: Wirtsch.-K. RM. 22 754. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bochumer Hotel-Bau.- u. Betriebs-Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Gründer: Kommunalbank, Akt.-Ges., Hotel- auverein der Bochumer Kaufmannschaft e. V., Rhein. Westf. Zementverkaufsstelle G. m. b. H., ochum; Ver, Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund u. Bochum; Maschinen- fabrik Fr. Gröppel C. Lührigs Nachf., Westfalia-Dinnendahl A.-G., Schlegel-Scharpenseel Brauerei A.-G., Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Fabrikbesitzer Friedrich Oskar Lueg, Bochum. 44s