„ Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Errichtung. Ausstattung, Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanw. Breitenbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Krone, Oberbürgermeister Dr. jur. Otto Ruer, Syndikus Dr. phil. Otto Hugo, Rechtsanwalt Hans Schüler, Dir. Hans Baare, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Dir. Dr. phil. Joset Kampers, Gen.-Dir. Hans Harrer, Dr. jur. Wilhelm Winkelmann, „„ Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin W 10, Rauchstr. 5 I. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. GM. 22 400. – Passiva: K. GM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Theodor Beccard. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Berlin; Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Die Ges. besitzt 1. das in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saalbau' fübern. für M. 610 000), 2. das daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgartené (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000 u. die G.-V. v. 24./10. 1924 unveränderte Um- stellung auf RM. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: 191 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 0% Div., vom Übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 16. Mai 1924: Aktiva: Saalbau: Grundst. 150 000, Geb. 280 600, Utensil. 11 464, Wäsche 1182, Glas u. Porzellan 666, Kasse 4056, Debit. 7651, Kap.-Entwert. 27 000, Vorräte: Bier 747, Kaffeeküche 295, Postk. u. Automaten 122, Wein 0591, verschied. Getränke 9685, Küche 6288, Zigarren 293 0, Unkost. 1209, Wilhelmsgarten: Grundst. 80 000, Gebäude 200 000, Utensil. 15 029. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. Saalbau 66 223, do. Wilhelmsgarten 52 500, Wechsel 525, Kaut. 2, Kredit. 29 271. Ba. GM. 808 522. Kurs Ende 1923–1924: 1.5, 30 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1912/13–1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauerei-Din. Carl Gerlach, Brauerei-Dir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. Huch, Dr. Wilh. Kruse, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./ 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig Der bisher. Verlust (1920/21 noch M. 112 698) ist auf M. 84 920 zurückgegangen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. vom 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. ― Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.