Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3713 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 103 200, Geb. 295 902, Inv. 26 917, Kassa 54, Bankguth. 3917, Postscheckguth. 99, Waren 52 640. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 133 275, Kredit. 339, Interims-K. 19 116. Sa. RM. 482 731. Kurs: Freiverkehr Braunschweig: 60 %. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Otto Bieger, Bad Harzburg; Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig; Albert Müggenburg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 150 000. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1.1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück Nam.-Akt. à M. 1000 zu erhöhen, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 Mill. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Immobil. 190 800, Inv. 1, Waren 4000, Debit. 3632. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 6600, Kredit. 20 000, R.-F. 21 833. Sa. GM. 198 433. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva; Immopil. 190 800, Inv. 13 320, Kassa 1945, Waren 25 383. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 21 833, Kredit. 59 515, Gewinn 99. Sa. RM. 231 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsbetrieb 122 204, Eintrittsgelder etc. 50 842. – Kredit: Div. Waren 46 026, Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen etc. 126 920, Vortrag 99. Sa. RM. 173 046. Dividenden 1913/14–1923/24: 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. 3 Vorstand: Kaufm. Heinrich Hackfeld-Pflüger, Kaufm. Walter Harwich, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Franz Eduard Faber, Johann Reiners jun, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2 k. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 272 400 in 454 Akt. à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zus. legung der Aktien auf M. 90 000 u. wieder RM. 500. Abstemp.frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 245 000, Inv. 19 000, Konzert. orgel 1, Wertpap. 1, Bankguth. 1058, Kassa 18. – Passiva A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, do. II 12 500, Steuerrückstände 1268, Konzertorgelinst.-K. 12 000, Rückstell. Grunderwerb- steuer 1200, Rückst.-K. dringende Reparat. 100 610. Sa. RM. 265 078. Dividenden 1913/14–1923/24: 1% 0, 0, 0, 0, 1¾, 1à, I%%――§―― (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Lux, John Kunth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Architekt Herm. Wahlich, Dir. Hans Hahn, Kaufm. Dr. jur. Herm. Dzialas, Gen.-Dir. Dr Friedrich Eichberg, Handelsgerichtsrat Georg Rother, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Lunapark Akt-Ges. Breslau. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Hugo Schicketanz, Bank Dir. Georg Goehlich, Weingrosskaufm. Paul Schroeder, Dir. Alfred Weber, Rechtsanw. Max W. einert, Breslau. Es werden von der Ges. übernommen: a) ein der Kommanditges. Reckziegel & Co Lunapark in Breslau gehör. Grundstück Marienau, Kreis Breslau, nebst allem Zubehör u. den vorhand. Vorräten an Kohle, Koks u. Holz für den Kaufpreis von M. 73 Mill., b) eine weitere in Marienau belegene Parzelle, für den Kaufpreis von M. 300 000, c) das der Kommanditges. Reckziegel & Co. gehörige, zum Betriebe der Gastwirtschaft u. Vergnügungsstätte Morgenaustr. 4 bestimmte lebende u. tote Inventar, einschl. der Möbel für die Angestellten, für den Kaufpreis von M. 525, Mill., die Schank- erlaubnis für M. 12 Mill. u. die idealen Werte für M. 10 Mill., d) das der Firma Reck- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 233