3714 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. ziegel & Co. gehörige Warenlager für den Preis von M. 84 Mill. unter Eintritt in die Ver- sicherungsverträge u. Konkurrenzklausel. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Breslau, Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes u. des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 Akt. zu M. 2000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. (M. 205 Mill. St.- Akt., M. 45 Mill. Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 380 Mill. auf RM. 190 000. Je M. 40 000 nom. werden zu einer Goldmarkaktie über GM. 20 zus. gelegt. Aktionäre, die weniger als M. 40 000 nom. St.-Akt. oder weniger als M. 20 000 nom, Vorz.-Akt. oder Aktienmengen ein- reichen, deren Nominalbetrag nicht durch 40 000 bezw. 20 000 teilbar ist, erhalten für die eingelief. Beträge bezw. für die Spitzenbeträge nach Wahl für M. 1000 nom. St.- u. Vorz.- Akt. einen Anteilschein über je GPf. 50. Einreich. frist 31./3. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. u. je GM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Inv. 57 192, Gespanne 2302, Kasse 2721, Bankguth. 41, Warenbestände 43 668, Debit., Aussenstände 3431, Beleuchtung u. Heizung 555. – Passiva: Kredit. 23 313, Rückstell. 16 600, A.-K. 190 000. Sa. GM. 229 913. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Friedr. Spenner, Gustav Riedel, Franz Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Rasch, Gastwirt Otto Kirchhoff, Privatier Heinrich Edion, Dir. Max Hilscher, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Residenz-Hotel u. Cafe Akt.Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 22./1. 1925 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 600). Abstempel.-Frist 15./4.1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Hotel- u. Café- Inv. 30 000, Kassa 15 390, Debit. u. Bankguth. 79 888, Waren 46 371, Versich. 386. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 203 887, Kredit. 212, Bau-F. 57 936. Sa. RM. 922 036. Kurs Ende 1914–1924: 113*, –, 100, –, 100*, 100, 106, 400, 9500, 5, 55 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 6, 20, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Emil Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender; 1. Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau; 2. Stellv. Franz Hertzer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Kaufm. J. Zieger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstellen. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele Breslau, in Breslau. Gegründet: 20./10., 5./12.19213 23./3., 25./4. 1922; eingetr. 4./5.1922. Gründer: s. Jahrg. 1023/24. Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 658 142, Inv, 102 635, Kassa 75, Heizungs- material 2016, Kaut. 300, Debit. 8599, Bank-K. 35 743. –— Fassiva: A.-K. 600 000, Hyp. 791 500, R.-F. 2800, Hyp.-Res. 60 000, Kredit. 8479, Rückstell. 19 000, Reingewinn 25 734. Sa. RM. 807 513.