übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3715 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theafer-Unk. 204.668, Unk. für verpacht. Betriebe 1111, Handl.-Unk. 44 469, Abschreib. auf Iav. u. Grundst. 8759, Rückstell. 19 000, Gewinn 25 734. – Kredit: Theater-Entree-K. 262 102, Pacht-K. 23 616, Grundst.-Ertrag 13 006, Zs. 5017. Sa. RM. 303 743. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 4 %. Kurs: Breslau Freiverkehr 9./5. 1923: %. Direktion: Dr. G. Gebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek 3 Stellv. Fabrikbes. Georg Hildebrand, Kaufm. M. Braniss, Hotelbes. Gustav Riedel, Bankier Fritz Alexander, Dir. Otto Schampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. „Silesia-Ufatheater“ Akt.-Ges., Breslau. Heidenhrinstr. 15. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Silesia- Theaterges. m. b. H., Georg Bischoff, Fritz Bomnüter, Felix Hahn, Breslau; Frau Gabriele Hauffe, geb. Jung, Grüneiche; verwitwete Kaufmann Henriette Lessheim, geb. Hirschberg, Dr. med. Kurt Lessheim, Artur Lessheim, Gastwirt Albin Sänger, Breslau; Frau Emma Schragenheim, geb. Rosenberg, Georg Schragenheim, Dir. Philipp Zimmer, Architekt Albin Wedemann, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin. Die Silesia-Theaterges. m. b. H. in Breslau bringt das von ihr daselbst betriebene Lichtspieltheaterunternehmen mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der reine Wert der Einlage beträgt M. 7 000 000. Als Entgelt erhält die Silesia-Theaterges. die 1400 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern sowie der Abschluss aller mit der Filmbranche im Zusammenhang stehenden Geschäfte, und zwar unter Fortführung des von der Silesia-Theaterges. m. b. H. Breslau betriebenen Ufatheaters. Kapital: RM. 264 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, äbernommen von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 66 Mill. durch Ein- ziehung der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 264 000 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Einreich.-Frist 25./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./z. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ― Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 17 373, Eff. 13 482, Inv. 18 090, Masch. 3950, Debit. 71 460, Bau. bzw. Mietsvertrags-K. 135 000, Ufa- Beteiligungsvertrag 85 200. – Passiva: A.-K. 264 000, Kredit. 80 556. Sa. GM. 344 556. Dividenden 1923/24–1924 25: 5, 10 %. Direktion: Fritz Bomnüter, Dir. Philipp Zimmer. Aufsichtsrat: Felix Hahn, Dr. Kurt Lessheim, Georg Schragenheim, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin; Architekt Alwin Wedemann, Artur Lessheim, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus' in charlottenburg 2, 0 Luisenstr. 30. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiffbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: GM. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu GM. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. von 1924 beschloss die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf GM. 100 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-Geb. 115 000, Kaut. 1, Material. 38, 7510. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Hyp.-Bürgsch. 7315, Gewinnverteil. 233. Sa. GM. 122 549. Gewinn 1914–1923: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4261, 586, 26 931, GM. 233. Vorstand: Maximilian Jablonski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing Karl Morawe, Dir. Walter Krohne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Mercedes-Film Akt.-Ges. für Filmfabrikation in Charlottenburg, Niebuhrstr. 64. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis 27./5. 1924: Metrofilm Akt.-Ges. für Filmfabrikation. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bildstreifen (Filmen) aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000 7 Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 233*