3716 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Garantierter Lizenzwert 16 000, nicht aus- genützter Lizenzwert Film I u. II 58 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2606, Verbindlichkeiten 46 394. Sa. GM. 74 001. Direktion. Willy Wollstein. Aufsichtsrat. Vors. Seymour Nebenzahl, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Dr. jur. Idell, Fabrikant Heinz Lippmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 249 500 in 400 Nam.-St.-Akt. à RM. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à RM. 250, 50 Nam.-Vorz.-Akt. à RM. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt eind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh. „begeben zu pati, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes für das Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Fundus 115 590, Inv. 74 250, Kassa 6089, eigene Eff. 410, Kaution 450, Vorschuss-K. 361, Bank-Debit. 54 193. – Passiva: A.-K. 249 500, Kaut. 450, R.-F. 1394. Sa. GM. 251 344. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, %: Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: Je 5 %, 1923/24: 2 %. Aus Gewinn 1917/ 18 Vachzahl. auf Vorz.-Akt. für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. Iple Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Fedor von Zsbelfitz Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsgerichtsrat Dr. Hugo Heymann, Leopold Verch, Rechts- anwalt Artur Wolff, Rudolph Mainzer, Gust. Kadelburg, Justizrat Ernst Ziehe, Geh. Justizrat Dr. Heinrich Dowe, Dr. Heinrich Lux, Staatssekretär Heinrich Schulz. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Metropol-Theater- Akt.-Ges. in Chemnitz. Zwickauer Str. II. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RH. 750 000 in 50 Aktien zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 688 000, Inv. 98 113, Kassa 8137, Vorräte 87 344. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 25 000, Kredit. 31 594. Sa. RM. 881 594. Dividenden 1922–1924: „ Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn, Kornegg; Hans Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: : Ges.-Kasse. „Römischer Kaiser“ Hotel- u. Theater-Akt. Ges, hean Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 12255 Lichtspiele Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 Mill., zu pari begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 2./8. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10:1 auf GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 St.-Akt. 1 St., GM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen.