Di 191 It. 600 16. 500 der Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3717 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Vergüt. an Vorstand u. Beamte, 12 % Jan Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Inv. Kas 15 000, sa 6229, Debit. 127, Kaut. 1, Wertp. 12 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank 401, Kredit. 4007, do. Leo F. Spelthahn 673, R.-F. 28 755. Sa. GM. 1 033 837. Dividenden 1922–1923: 24, %. Vorstand: Leo F. Spelthahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Wilde; Stellv. Fabrikbes. Paul Seidler, Chemnitz; Stadt-Dir. a. D. August Esser, Aachen: Dir. Würker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges. Coblenzer Hof Akt-Ges. in Coblenz. Kasse. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Bellevue – Coblenzer Hof. Zweck: Hotelbetrieb, Wein- u. Bierrestaurant, Café, Gesellschaftsräume u. Festsäle, Weingrosshandl., Vermietung von Wohn. u. Geschäftsläden. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Abstempel. Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Reichsmark-Bilanz am i. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 412 000, Geb. 1 139 000, Masch. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 , Direktion: F. Henrion. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Brauerei-Dir. Maas, Weissenthurm; Rechtsanw. Dr. jur. H. Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. 35 000, Inv. 167 000, Waren 80 265, Kassa 4892, Debit. 1546. – Passiva: A.-K. 900 000, Bankschuld 6891, Kredit. 32 812, Hyp. 9900 000. Sa. RM. 1 839 704. Ernst Kapital: RM. 212 550 in Nam.-Akt.: 1040 zu RM.-90, 119 zu RM. 600, 325 zu RM. 70, zu RM. 40 u. 800 zu RM. 1. Bis 1917 M. 156 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000 u. lt. G.-V. v. 17./3. u. 29./6 1920 um M. 325 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 800 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 212 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im Okt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 158 450, Mobil. 5500, Kellereigeräte 2000, Lagerfässer 3000, Flaschen u. Kisten 3000, Kellereimaterial. 1000, Bibliothek 500, 5749, Postscheck 1, Banken 434, Beteil. 1, Aussenstände 468, Guth. bei Kredit. 6452, Waren 82 251, noch einzuzahl. A.-K. 1279. —– Passiva: A.-K. 212 550, Devisendarlehn 1484, Kassa Kaut. „Rückl. für Aufwert. von Papiermarkdarlehn u. Rückzahl. der auf eine am 5./11. 1923 beschlossene Kap.-Erhöh. bereits geleist. Einzahl. 52 129, Steuerschulden 3422. Sa. GM. 2 70 086. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 158 450, Einricht. 13 434, Kellereimaterial 15 296, Kassa 310, Postscheck u. Banken 1355, Beteil. 1, Debit. 14 920, Warenbestände 1 =– Passiva: A.-K. 212 550, Kredit. 128 748, Gewinn 220. Sa. RM. 341 518. 37 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 84 632, Gewinn 220. Sa. RM. 84 852. – Kredit: Waren RM. 84 852. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Diepers. Aufsichtsrat: Vors. F. Lehmkühler, Wilh. Binger, Dr. Buscher, Ludw. Diepers, Otto Furtkamp, Dr. Greven, Dr. Meyer, Morsches, Peter Morsches, Hch. Rütten, Wilh. Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Franz Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, vurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M 600 000, angeb. (1: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000, vom Bankhause J. Frank & Cie. zu 120 % 11 boten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. ange- durch Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *