3718 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 510 000, Inv. 25 000, Kassg Bankguth. 19 617, Wertp. 2781, Vorräte 148 193. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 0 Schulden 5592. Sa. RM. 705 592. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. 9 Vorstand: Dir. Franz Wagner, Karl Herrnkind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Kaufm. Paul te Ma Oberbauf Lubszynski, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Fabrikant Otto de Greiff, Beigeordneter Kur Büren, Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Dests ele Bank, Bankgeschäft Frank & Co. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. Zweck: Fortbetrieb des oben genannten Hotels. Erricht, Übernahme u. Betrieb anderer Hotels zulässig. Kapital: RM. 1 125 000 in 3750 Aktien zu RM. 300. „Goldmark) Lt. G.-V. v 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die Abstempel. der Aktien Mäntel musste bis 14./1. 1925 bei der Dresdner Bank, Dresden, Abewirkt sein. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Relleb . von 1911. Besehlüss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. ubertragbar. Zs. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle. Voran gehen M. 880 Renten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 73 134. Zahlst. auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1914–1924: –*, –, 94, –, 97*, 92.50, 98, – –. –, 12.5 %. Eingef. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quart. echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A. „ event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktliva: Grundst. 600 000, Geb. 546 000, Einricht. 123 400, Wäsche 27 000, Glas u. Porzellan 8800, Aufzüge u. elektr. Anlagen 45 000, Kassa 2490, Debhit. einschl. Bankguth. 120 679, Wertp. 150, Vorräte 232 585. – Passvia: A.-K. 1 125 000, Anleihe 73 134, R.-F. 174 747, Eredit. 245 889, Reingewinn 87 333. Sa. RM. 1 706 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 94 387, Gen.-Unk. 12 130, Abschr. 61.441, Reingew. 87 333 (davon Div. 78 750, Vortrag 8583). Sa. GM. 255 292. – Kredit: Betriebs- gewinn GM. 255 292. Kurs Ende 1914–1924: 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201, –, –, – „― %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 3, 8, 25, 30, 800 0%, GM. 3.75 für je M. 300 (1¼ %), 6=% % Vorstand: Gen.-Dir. Richard Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kurt von Arnim, Kitzscher bei Borna; Stellv. Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland a. d. Spree; Rechtsanw. Dr. Curt Rie lel, Leipzig. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. ** Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Durch eine Sammlung lebender Tiere in einem auf denr dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ u. einigen angrenzenden Grund- stücken hergestellten besond. Garten den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissen- schaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Kapital: GM. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 150 u. 225 Vorz-Akt. à GM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Lt. G. V.-B. v. 30./3.1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, durch Verringerung der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7: 1 vom 23./5% bis 10./6. 1922 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe a4f Goldmark umgestellt. Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 499 002, Tier-K. 31 258, Vorräte 1057, Unterstütz.-Kasse 28 533, Aktienversteiger. 1, Kassa 457, Debit. 37 779. – Passiva: