= Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3719 * K. 450 000, Darlehnsscheine 1, Aktienverst. 1, R.-F. 45 000, Unterst.-Kasse 28 533, Rückst. $ Tierank. 50 000, do. z. Verf. des A.-R. 24 553. Sa. GM. 598 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 348 130, Abschr. 15 499, Zuweis. u Unterstütz.-Kasse u. f. Tieranschaff. 38 763. Sa. GM. 402 393. – Kredit: Betriebs- znnahmen GM. 402 393. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Alex. Ernemann, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Paul Bertholdt, Ministeral-Dir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Müblberg, Gen.-Konsul Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Ernst Kiessling, Fabrik-Dir. Rich. Beeg, Dresden; Stadtrat H. Beck, Konsul Hofrat F. Peters, Rittergutsbes. H. Fleischer, Kleinwolmsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amtshof Aktiengesellschaft, Dresden. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma lautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Gründer: Fabrik- Dir. Emil Lechthaler, Freiberg; Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Ernst Sergler, Paul Kändler, Willy Uhlmann, Dresden. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof' in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 196 000, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp, 72 000, Aufwert.-Res. 24 000, Kredit. 49 000, Reingewinn 1050. Sa. RM. 196 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1512, Unk., Steuern usw. 6737, Über- schuss der Einnahme 1050. Sa. RM. 9300. – Kredit: Vereinnahmte Mieten usw. RM. 9300. Direktion: Diplomoptiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Aufsichtsrat: Generaldir. Cecil Hentschel, Freiberg: Syndikus Dr. Rudolf Schneider, kechtsanw. Johannes Flatter, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäischer Hof Actiengesellschaft in Dresden, Prager Str. 39. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Gründung s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Die Ges. besitzt in Dresden die Grundstücke Prager Strasse 37, 39, Sidonienstr. 9 Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 am bebaut sind, ausserdem die Grundstücke Sendig Hotels, Bad Schandau mit 4,021 ha, davon bebaut 36 a 40 am. Zur Heizungs- und Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmaschine von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomaschine von 550 Amp. Eig. Wäscherei mit O0zon-Anlage. Die Ges. gehort dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Etwa 200 Angestellte. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1915 um M. 200 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, davron angeboten gegen Einlieferung von acht Dividenden-Scheinen für 1921 unter Verzicht der Barleistung eine neue Aktie zu M. 1000, ferner M. 500 000 neue äktien angeb. den Aktion. im Verh. 4:1 als Gratisaktien. Nochmals erhöht Ilt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von Gebr. Arnhold zu 100 %, den alten Aktion. angeb. im Verh 2: 1 zu 100 %. Ferner auf je vier Div.-Scheine eine junge Aktie. 250 Stück der jungen Aktien zu pari an Mitgl. der Verw. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 6 Mill. durch Zus. legung im Verh. 10: 4 auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. „ Hypotheken-Anleihe: M. 3 000 000 vom Januar 1922, in 4½ % Teilschuldenverschreib., lest Umlauf Ende 1923: nom. M. 440 000 ([t. GM.-Bilanz aufgewertet). RM. 1218 gekündigt 31./3. 1924. Kurs in Dresden Ende 1923: = %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. lant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 1000 je Mitgl. u. von RM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. „,Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 350 000, Mobil. 149 000, elektr. beleucht. u. Heizanl. 12 000, Waschhaus 1, Telephon-Anl. 27 000, Waren 203 176, Kassa 9581, Debit. 138 745, Eff. 13 131. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Obligat. 1218, Rückstell. für Steuer 49 830, Kredit. 88 155, Gewinn 123 431. Sa. RM. 2 902 634. 7