Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3721 Brüder Terne Akt.-Ges. in Eibsee. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Hotel- u. Pensionsunternehm. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1-Mill. auf RM. 100 000 in 1000-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1.- Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 172, Debit. 603, Zigarren 500, Küchenvorräte (einschl. Seife) 8000, Weinkeller 19 302, Heizmaterial 1500, Benzin 50, Pachtrecht 1, Kap.-Entwert.-K. 71 154. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1283. Sa. RM. 101 283. Dividenden 1922 23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Hotelbes. Karl Terne, Therese Terne, Eibsee. Aufsichtsrat. Hoteldir. Hans Terne, Therese Terne, Eibsee; Pensionsbes. Alois Terne, Mitten wald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Orudon Werke Akt-Ges. in Elbing. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einrichtung u. Betrieb eines Lichtspieltheaters sowie Betrieb aller Handels- geschäfte; früher Herstell. u. kaufmännische Verwert. aller aus Obst zu gewinnenden Er- zeugnisse sowie Handel mit Obst, Fortführ. der früher von Hofapotheker Witt betriebenen Orudon-Werke. 0 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 weiter erhöht um M. 46 Mill. in 460 neuen Aktien zu M. 100 000, hiervon M. 32 Mill. angeb. im Verh. 1:8, Rest von M. 14 Mill. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an zwei Fachleute der Kinobranche übertragen, u. zwar zu gleichen Bedingungen, wie für die Bezugsberechtigten. Kurs nicht über 110 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1921: Aktiva: Masch. u. Inv. RM. 5050. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F: 50. Sa. GM. 5050. Dividende 1924: 2 %. Direktion: Apothekenbes. Otto Witt, Stellv. Albert Kraege. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Kunststeinfabrikant Friedr. Schlewitz, Insp. Ed. Boh, Gotthardt Hoffmann, Elbing; Gen.-Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Finrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. 1919/20 Erwerb der Königsvilla, welche zur Vermietung als Frauenklinik umgewandelt wurde. Kapital: GM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. 1919 Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./9. 1921 beschloss, die Nam.-Akt. von M. 7900 (19 Akt. über je M. 300 u. 11 Akt. über je M. 200) gegen Zahl. des Nennbetrages einzuziehen. Dié gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 463 000. Lt. G-V.-B. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. Vorz.-Div. Vachzahl.-Anspruch. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 120 % übern., angeb. den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. von 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf GM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100 bzw. GM. 20 ermässigt wurde. Abstempel. bis 15./11. 1924 bei den Zahlstellen, danach werden nicht eingereichte Akt. für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St-. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 425 000, Hotel-Einricht. 45 000, Fuhrpark 2800, Beteil. 1, Vorräte 50 531, Debit. 3024, Kassa 36, Beteil. Rentenbank 11 470. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 146 698, Hyp. 7500, Kredit. 12 194, Schuldübernahme- Verpflicht. Rentenbank 11 470. Sa. GM. 537 863. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 416 500, Hoteleinricht. 66 455, Fuhrp. 24 845, Beteilig. 1, Vorräte 43 106, Debit. 41 189, Kassa 93. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 146 698, Hyp. 7500, Kredit. 74 710, Reingewinn 3281. Sa. RM. 592 191.