Passiva: A.-K. 65 250, Darlehn 5250, R.-F. I 12 400, do. II 37 125. Sa. RM. 120 025. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Grund des Beschlusses v. 18./1. 1900 erfolgten Einzahl. 18 000, R.-F. 3785, Hypoth. 29 250, 3722 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 658, Gehälter 58 085, Steuern 45 323, Unk. 126 626, Reingew. 328 1. Sa. RM. 254 975. – Kredit: Betriebsbruttoertrag RM. 254 975. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 15, 0, %. Direktion: Dir. Hans Elster, Spengler, Julius Bretholz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Richard Schreiter, Chemnitz; Albert W. Faber, Bad Elster; Reinhard Hellberg, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen Zahlstellen: Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Reitbahn-Actien- Gesellschaft in Erfurt. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung usw. Kapital: RM. 99 750 in 485 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reitbahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 485 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Reitbahngrundst. 120 000, Inv. 25. –— Dividenden 1891–1924: 0 %. Vorstand: Alfred Müller, M. Windsheim. * Aufsichtsrat: Vors. H. Windesheim, Max Stürcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Kapital: RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Ursprüngl. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien zu M. 200; ein- gezahlt zus. M. 80 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 000 auf RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inhaber-Akt. zu RM. 8000 umgestellt. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 1000, Anteil Essener Bank 35, Conrad Meister 1188. — Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. für die auf Kredit. 1188. Sa. RM. 102 223. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Nürnberg; Stellv. Aug. Klapheck, Jakob Rill, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: RM. 125 000. Bis 1919 M. 50 000, dazu lt G.-V. v. 24./5. 1919 M. 50 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 300 000, weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 125 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 1000, Wein 38 558, Debit. 1666, Kassa 7. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 6567, R.-F. 9664. Sa. GM. 141 231. Bilanz am am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 632, Immobil. 100 000, Mobil. 3739, Schuldner 3327, Weinbestand 67 801. – Passiva: A.-K. 125 000, Rückl. 9664, Gläubiger 32 663, Gewinn 8173. Sa. RM. 175 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftszwecke-K. 153, Unk. 20 994, Weinsteuer 12 617, Getränkesteuer 3451, Gewinn 8173. – Kredit: Wein 30 205, Nebeneinnahme 15 184. Sa. RM. 45 390. 0 Dividenden: (Gewinn 1913– 1924: M. 0, 0, 0, 0, 2734, 8124, 11 225, 16 170, 86 754, 2, ?, 8173). Direktion: Ludw. Wöller, Oskar Bock, Philipp Büllesbach. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von der Weppen, Wilh. Eick, Wilh. Fritsch, Stadt-Dir. Fritz Draeger, Verwalt.-Dir. Gust. Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.- Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Akt. (zu pari), weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./2. 1918 um M. 30 000, dann 1920 um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100 umgestellt.