Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3723 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 907, Wein 30 800, Devisen 189, Mobil. 1000, Fässer u. Flaschen 1000, Immobil. 60 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8095, Bank-K. 970, Kredit. 4030, Vergüt. 800. Sa. GM. 93 896. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5606, Mobil. 950, Immobil. 58 800, Fässer u. Flaschen 950, Wein 27 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8095, Bank-K. 154, Kredit. 1000, Bau-F. 145, Rückst. 3000, Remunerat. 800, Reingewinn 111. Sa. RM. 93 306. Dividenden 1915–1924: 10, 10, 10, 0, 4, 6, *, 2, 0, 2 %. Vorstand: Ehrenvors.: Rentner Alex Kleinertz sen.; Vors.: Dir. Karl Küpper; stellv. Vors.: Bank-Dir. Joh. Inhoffen; Schatzmeister: Bank-Dir. Jos. Jacobi; Weinwart: Dr. J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Breuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bäderhotel-Akt. Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung und der Betrieb von Kurhäusern, Hotels und ähnlichen Anstalten. Kapital. RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000; 400 Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 117, Bankguth. 23, Debit. 20 000, Mobil. 10 000, Waren 10 780. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 10 920. Sa. GM. 40 920. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 10 000, Debit. 20 000, Waren 3561, Verlust 2754. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 1082, Kredit. 5234. Sa. RM. 36 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6125, Gehälter 4080. – Kredit: Hotelertrag 7451, Verlust 2754. Sa. RM. 10 205. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. April 1925: Aktiva: Bankguth. 17 912, Debit. 12 000, Weinvorräte 3000, Inv. 60. – Passiva: Kredit. 5233, Eigenvermögen 27 639. Sa. RM. 32 872. Dividende 1924: 0 %. Liqaidatoren: Dr. Karl Horn, Bankier Theodor Müller, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Maj. a. D. Freiherr Rudolf von Recum, Götzenhain; Stadtrat Aa. D. Dr. Willi Levin, Dir. Richard Koppe, Bankdir. Wilhelm Giselbrecht, Frankfurt a. M., Hoteldir. Carl Klarer, Wiesbaden; Dir. Carl Wurm, Rechtsanw. Dr. Fritz Ettlinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Gaststättenbetriebe in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924: Berlin-Frankfurt A.-G. für Industrie- u. Grundbesitz. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Hotels, Cafés, Restaurants u. ähnl. Etablissements, Erwerb von Unternehm., welche satzungsgemäss ähnl. Zwecke ver- folgen, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. der Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung vorstehender Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Stern A.-G., der A.-G. für Hotelbeteil. u. der Deutsche Gaststätten-A.-G., Berlin. Kapital: RM. 2 400 000 in 20 000 Aktien zu RM 120. Urspr. M. 32 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 68 000 000 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M 100 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der Akten von M 5000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Die Einreichung der Aktien zwecks Abstempel. musste bis 28./2. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 168 629, Kassa 169, Hyp. 5136, Beteil. 2 435 000, Wertp, 20 02 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 228 955. Sa. RM. 2 628 955. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. S. Feitler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinr. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Dr. phil Hlans Lewenz, Bankier Otto Herzfelder, Baumeister Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Fabrikant Makx Kass. Bankdir. Dr. W. E. Weill, Frankf. a. M.; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Frankfurter Kreditanstalt; Offenbach a. M.: Si. Merzbach; Berlin: Schoenberger & Co. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Führung des Hotelbetriebs in den in PFrankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventar-