. 3724 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. einricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hofelunternehm. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohn- wäscherei, eine Weingrosshandl. u. eine Abteil. für Zigarrenhandel. Der Grundbesitz um- fasst 5340 qm., wovon ca. 4500 am überbaut sind. 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hof', jetzt „Hessischer Hof“ genannt, am Bahnhofsplatz in Frankf. a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1911 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000, 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie jetzt I5fachem St.-Recht, nochmals 1921 um M. 2 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank) zu 1800 %, angeboten den Aktion. M. 5 000 000 2: 1 zu 2000 %. M. 1 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 anf RM. 200 bzw. RM. 40. Die Abstempel. der St.-Aktienmäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf des Termins findet eine Abstempel. nur noch bei der Dresdner Bank, Frankf. a. M. statt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 624 000, zum 31./3. 1923 gekündigt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1922: 93.50*, –, 86, –, 90*, 98, 97, 97, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundss. 1 500 000, Geb. 1 500 000, Masch. 150 000, Inv. 800 000, Kassa 21 486, Bankguth. 13 418, Debit. 39 136, Eff. u. Beteil. 4099, Vorräte 654 081. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 165 000, Obl. 98 280, do. Steuer 305 190, Grunderwerbs-Steuer 30 000, Kredit 88 550. Sa. RM. 4 682 221. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 1 509 300, Masch. 128 700, Inv. 796 200, Versich. 5222, Kassa 31 384, Debit. 338 295, Eff. u. Beteil. 32 262, Vorräte 980 090. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 165 000, Obl. 98 280, Kredit. 234 164, Steuern 131 551, Getränkesteuer 20 073, Obl.-Steuer 241 715, Grunderwerbssteuer 30 000, Gewinn 405 470. Sa. RM. 5 321 455. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miete 42 929, Versich. 4431, Steuern 437 790, Abschr. 226 829, Gewinn 405 470 (davon Div. 291 840, Tant. 58 426, Vortrag 55 204). Sa. RM. 1 117 451. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 117 451. Kurs Ende 1914–1924: 106.50*, –, 61, 91, 93*, 225, 439.50, 725, 15 000, 7, 23 %. Notiert in Frankf. a. M. St.-Akt. Nr, 10 001–18 000 an der Frankf. Börse im Nov. 1924 zugelassen. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 30, 25, 30, 50, 0, 8 %. – Vorz.-Akt. 1921.– 1924: 6, 6, 6, 6 %. Die Vorz.-Div. für 1923 wurde aus dem Gewinn 1924 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, Rich. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–9) 1. Stellv. Stadtrat a. D. A. Horkheimer, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Senator H. Bömers, Bremen; Bank-Dir. Herm. Witscher, Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Coblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Phil. Heineken, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, L. & E. Wertheimber; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kunst- u. Buchwerte 6447, Bank-K. 9949, Kassa 10 455, 1, Eff. 238, Haus 47 500, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Kredit. 359 Gewinn 2619. Sa. RM. 74 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 10 065, allg. Unk., Frachten, Versich. 23 326, Steuern 7733, Verluste an Eff. 1750, öffentl. Aufwend. 300, Gewinn 2619 (davon: Div. 1000, Spez.-R.-F. 1619). – Kredit: Provis., Nutzen aus Verkäufe 24 456, Abonnements, Einzellose 21 254, Zs. 84. Sa. RM. 45 795. Dividenden: 1912–1919: Je 3 %. 1920–1924: 3½, 3¼, 7½, 9, 3½ %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Geheimrat F. Rieffel. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Kunstmaler Prof. J. Vinzenz Cissarz, Martin Flersheim, Rudolf von Goldschmidt-Rothschild, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.