Hotels, „ Theater, Zoologische Vereine. 3725 Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade- -Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ lb Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade- -Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Debit. 200 001, Beteil. 152, Eff. 1, Kap.-Entwert.-K. 38 299. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 198 453. Sa. GM. 338 453. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 3, 6, 10, 5, 5, ?, ?, 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Dr. Walther Bucerius, Hamburg; Handelsrichter Hugo Manes, W. Mössinger, General- major 2. D. Fe von Studnitz, Frankf. a. M.; Dir. Heinr, Vahle, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges. Kasse, Deutsche Bank. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M. Wilhelnstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderu g des Sports im allgemeinen, des Reit- Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Hypothek: Urspr. M. 450 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich; nach Rückzahl. von M. 150 000. Rest von M. 300 000 in 4 % auslosb. Teilschuldverschr. à M. 1000, wovon alljährl. mind. M. 10000 zurückgez. werden. Auslos. im Okt. auf 31./12. Zahlst.: Mitteld. Creditbank. Noch aussteh. Rest lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 mit RM. 2700 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Postscheck 5, Grundst. 50 000, Geb. 170 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Steuer-Res. 53 000, Hyp. 900, aussteh. bl. 2700, Kredit. 5, R.-F. 14 400. Sa. GM. 221 005. Dividenden 1897–1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Ehrenvorsitz: Ed. von Grunelius, E. Wertheimber, Heinr. Andreae, Herm. von Mumm, Moritz von Metzler, Dir. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Frankf. a. M.: Lincoln Menny Oppenheimer. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zweck: Förder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, 1903 Erhöh. um M. 171 428. 1916 zur Sanierung der Ges. Inhaber der Aktien aufgefordert, auf jede Aktie M. 350 zuzuzahlen. Auf 1456 Aktien erfolgte Zuzahl. Die Inh. dieser zugezahlten Aktien, Vorz.-Akt., erhielten für die Folge Preisvergünstig. zum Besuch des Gartens u. seiner Anlagen u. ferner eine Div. bis zu 4 % Die nicht zugezahlten Aktien verloren das Recht des freien Eintritts zum Garten, erhielten aber Div. bis zu 4 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf GM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien von M. 428.57 auf GM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Ende 1922 noch in Umlauf M. 615 500. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1922: –*, –, 74, –, 78*, –, –, –, 40 %. Noch in Umlauf Anfang 1924 RM. 75 000, gekündigt zum 31. 10. 1923.