8 3726 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1910. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1914–1922: 93*, –, 84, –, 82, –, 75, –, 50 %. Noch in Umlauf Anfang 1924 RM. 116 400, gekündigt zum 31./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5955, Gelände u. Anlagen 425 000, Pflanzen 17 000, Mobil. u. Wirtschaftsinv. 12 300, Vorräte 2708, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 160 000, Aufgewert. 3½ % Obl. 75 000, 4 % do. 116 400, Kredit. 46 564, rückst. Obl.-Steuer 40 000, Akt.-Rückzahl.-K. 5000, Pens.-F. 20 000. Sa. GM. 462 964. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2992, Postscheck 1021, Bank 10 406, Gelände 420 000, Park u. Pflanzen 17 000, Mobil. 15 000 Wirtschaftsinventar 4000, Unterst.- u. Pens.- Kasse 476, Eff. 500, Wirtschaftsbetrieb 17 138. – Passiva: A.-K. 160 000, 3½ % Hyp.-Oblig. 70 955, 4 % Hyp.-Oblig. 112 732, rückständ. Oblig.-Steuer 37 927, Kredit. 73 214, Pens.-F. 20 000, Aktienrückzahl. 5000, Gewinn 8704. Sa. RM. 488 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 76 760, Gartenverwalt. 45 157, Instandhalt. 72 821, Masch. u. Heiz. 27 494, elektr. Beleucht. 1888, Musik 49 746, Unterstütz. u. Pension 8949, Abschreib. 12 902, Gewinn 8704. – Kredit; Haus-u. allg. Konto 9851, Spielplatz 2394, Konto pro Diverse 15 852, Zs. 9307, Tages- u. Dauerkarten 248 405, Wirtschaftsbetrieb 18 614. Sa. RM. 304 425. Dividenden 1914–1923: 0 %. Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Betr.-Dir. O. Wirth, L. Michel, Garten-Dir. O. Krauss. Verwaltungsrat u. Vorstand: Präs. Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Vice-Präs. Komm.-Rat Rob. de Neufville; Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rentier Karl E. Klotz, C. Sidler, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster, Hans von Passavant, Alfr. Teves, Achilles Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg, Justizrat Dr. R. Winterwerb, Max Korff, Stadtverordn.-Vorsteher I. Heisswolf, Stadtrat H. Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, deren Vermietung u. jede damit im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: RM. 198 450 in 1323 Aktien zu RM. 150. Urspr. fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Akt. zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 198 450 (8:7) in 1323 Aktien zu RM. 150. Die auf Namen laut. Aktien können in Inh.-Akt. umgest. werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Immobil. 211 500, Mobil. 1, Kassa 1419, Bank 1863, Eff. 3318, Heizungsvorräte 194. – Passiva: A.-K. 198 450, R.-F. 19 845. Sa. RM. 218 295. Dividenden 1913/14–1923/24: (in Mark) 20, 14, 18, 17, 17, 18, 17, 17, 2, 0, 96% Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Dir. Otto Sutter. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Wertheimber, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Rich. Flinsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Deutsche Vereinsbank. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“ Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: RM. 180 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 180 000, lt. G.-V. vom 10./2, 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Liegenschaften 170 000, Mobil. der Wein- kellerei 4000, do. der Wirtschaft u. Hauseinricht. 5000, Theater-Mobiliar 500, Kriegsanleihe, Sparprämie u. Zwangsanleihe 1, Anteilschein des Pressverein 50, Kassa 259, Weinvorräte 21 554, Verpackungsmaterial 300, Heizmaterial 150, Debit. 3633. – Passiva: A.-K. 180 000, Kaut. 1500, Bank 10 911, R.-F. 13 036. Sa. GM. 205 447. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 8, 5, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Hans Steyert. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Städt. Sparkasse. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung