3728 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 205 000 in 100 Nam.-Akt. à RM. 200 u. 185 Nam.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 25 000 in 25 St.-Akt. à M. 1000. Die Aktien sind von der Stadt übernommen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Gooldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Geb. 286 889, Kassa 1739, Bank 2624, Kontokorrent 5451. – Passiva: A.-K. 205 000, Gläubiger-K. der Stadt Hagen 81 889, Rückstell. 9500, Gewinnvortrag 314. Sa. GM. 296 703. Dividenden: 1914/15–1923/24: 0 % Direktion: Stadtrat „„ Perker, Stadtbaurat Ewald Figge, Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Hagen. Aufsichtsrat (25, davon 7 von der Stadtverordn.-Vers. zu besetzen): Vors. Oberbürger- meister Cuno, Ing. Otto Elbers, Alfred Bettermann, Fabrikbes. Rud. Springmann, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Weber sen., Stadtv. Dervenich, Stadtv. Dr. Marquardt, Stadtv. Alef, Stadtv. Kaufmann, Stadtv. Rennemann, Stadtv. Eeeser, Stadtv. Schramm, Stadtv. Zwanziger, Stadtv. Fey, Stadtv. Thiebes, Stadtv. Schäfer, Klepzig, Rademacher, Dr. Stahl, Zingler, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses der Inlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: GM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu GM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu GM. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien zu M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf GM. 375 3 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 832 538, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp. 1095, Rückl. 455 694. Sa. GM. 832 539. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Grundst. 832 538, Wertp. 1, Debit. 3049, Guth. bei Vereinsbank 1585, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 375 750, R. F. 92 575, Hyp. 1095, Sonderrückl. 418 119, Kredit. 4000, Vortrag 643. Sa. GM. 837 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgab. 6364, div Kost. 1278, Gewinn 3643 (davon A.-R. u. Vorstand 3000, Vortrag 643). – Kredit: Pachtzins 11 250, Erstatt. v. Ab- gaben seit. Pächters 36. Sa. GM. 11 286. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 832 538, Wertp. 1, Schuldner 10 120, Bank- guth. 8917, Kassa 113. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp. 1095, Rückl. 37575, Sonderrückl. 418 119, Gläubiger 4000, Div. 15 030, Vortrag 121. Sa. RM. 851 690. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 23 518, diverse Kosten 3525, Gewinn 18 151 (davon: Div. 15 030, Tant. 3000, Vortrag 121). – Kredit: Vortrag 643, Pacht- zins 38 875, Erstattung von Abgaben seitens des Pächters 5630, Zs. 46. Sa. RII. 45 195. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2½, 5½, 2 0, 4 %. Direktion: F. G. Rambatz, J. V. Wenkzel, 0. E. Wentzel, H. W. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind, Richard F. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cenrentg Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgartené betriebenen Wirtschafts- etablissements. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, ausgeg. zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 650 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 325 000 dureh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Die Abstempel. muss an der Ges.-Kasse stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1. –31./3.) Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Inv. 20 000, elektr. Beleucht.-Anl. 9000, Kassa 3001, Bank 78 304, Vorräte 29 519, Eff. 3500. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 25 850, R.-F. 32 474. Sa. RM. 383 325. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 257 500, Inv. 12 383, elektr. Beleucht.-Anl. 9000, Bank 27 095, Kassa 7956, Eff. 2500, Wirtschafts-Vorräte 24 504, Hyp. 65 000, Depot 10 000. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Kredit. 26 896, Div. 26 000, Gewinn 5543. Sa. RM. 415 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 605, Grundstück-Unk. 31 821, Lohn 3649, Beleucht. 14 773, Salär 5590, Musik 4018, Abgaben 10 519, Steuer 18 028, Eff. (Abschr.) 1025, Tant. 1503, Div. 26 000, Gewinn (Vortrag) 5543. – Kredit: Wirtschaft 145 703, Zs. 9375. Sa. RM. 155 078. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 55 Bill. %.