Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3729 Dividenden 1912 13–1923/24: 9, 0, 0, 0, 0, 10, 20 £ 10, 75, 50 £ 30 % Bonus, ?, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 8 6 % (9 Mon.) Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. R. Mauersberg, R. Köhler, Dr. Albert Cohen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, G. A. Kochen. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zur Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters sowie dessen Verwertung durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.: Ernst Koehne. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Theater-Grundst. 941 617, Dekorations-Geb. 54 169, Grundst. Borgesch 153 162, Fundus 3000, Bank-K. 19 076, Kassa 531. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 146 262, R.-F. 23 037, Zuwachs 2½ % auf RM. 2257, 40: 56, Gewinnvortrag 2200. Sa. RM. 1 171 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 62 488, Theatergebäude-Unk. 19 120, Dekorations- gebäude-Unk. 1647, Borgesch 9 Unk. 2863, Borgesch 9 Repar. 335, Miete 900, allg. Unk. einschl. Steuern 22 280, Abschr. 58 366, R.-F. 56, Vortrag 2200. – Kredit: Zs. 263, Pacht 119 850, Miete Borgesch 9: 3384, Neuanschaff. für den Fundus 46 760. Sa. RM. 170 259. Dividenden 1915–1924: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Kurs: Hamburg Freiverkehr 15./5. 1925: 105 Bill. %. Vorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Aug. Neubauer, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Ludwig Max, Dr. Geert Seelig, Robert Götz, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. — Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das Hotel Atlantic in Hamburg. Die Ges., die die Kuranlagen in Travemünde, die Mehr- heit der Aktien des Fürstenhof Carlton-Hotel in Frankfurt a. M. und des Esplanade-Hotel in Berlin erworben hat, kaufte 1920 auch die Hotels Golfhotel, Kurhaus u. Hotel Thüringer Wald in Oberhof an u. pachtete das herzogl. Schlosshotel in berhof. Zur Führung dieser Betriebe wurde die Thüringische Hotelbetriebs-Ges. G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. u. Erbbaurecht (Golfhotel Oberhof) 100 000, Beteil. 4006, Debit. 3 476 195, Vorräte 181 170, Kassa 12 774, Kapital- entwert.-K. 31 011. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 805 155. Sa. 3 805 155. Dividenden 1919–1923: 5, 10, 10, 10, 0 %. 3 Direktion: Max Siegert, Albr. Wilh. von Frankenberg u. Ludwigsdorf; Stellv.: Carl Schaetzle. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jr., Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Dir. H. Vahle, Hamburg; Gen.-Major a. D. Sigismund Detiev v. Winterfeldt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ott, Köln; Dir. Dr. Bucerius, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg in Liqu., Kirchenallee 35/36. Die G.-V. v. 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitzer u. Grossaktionär Emil Langer. Näh. über diesen Vertrag s. Jahrg. 1922/23. Lt. handels- gerichl. Eintrag. v. 16./4. 1925 ist die Firma erloschen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 234