3730 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. 1920/21 II. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 10 000. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durch- schnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hatte der Vorbes. Emil Langer garantiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Schluss-Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Debit. (H. Hartung) 10 076, Verlust-K. 974. – Passiva A.-K. 10 000, Übergangs- K. 1050. Sa. RM. 11 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsunk.-K. 1143, Steuern 72, Unk. 461, Effekten (Verlust) 78. – Kredit: R.-F. 100, Zinsen 680, Verlust 974. Sa. RM. 1754. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 4 %. Liquid.-Erlös 1 % = M. 10 Aktie beim Liquidator in Empfang zu nehmen. Liquidator: Heinr. Hartung, Gr. Theaterstr. 37 1. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Johs. Ed. vep, enburg Zahlstellen: „ Ges. Kasse, Deutsche Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, ielbadenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen „. in Hamburg. Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 180 000, 1896 herabges. um M. 50 000 durch Rückkauf, ab 1911 weitere Herabsetz. durch Rückkauf von 60 Akt. Im Jahre 1913 A.-K. M. 70 000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1681, Inv. 3220 elektr. * anlage 3220, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 1, Tant. 92, Div. 700, Vortrag 399. Sa. RM. 8122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eak 283, Abschr. 560, Div. 700, Tant. 22, Vor- trag 399. – Kredit: Vortrag 400, Zs. 81, Unk., Pachteinnahme 1483. Sa. RM. 1964. Dividenden 1914–1924: 3, 3½, 5, 20, 40, 10, 13, 13, 17, 0, 10 %. ÖC.-V.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: W. Schlecht, A. Stentzel, Frau Bertha Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sagebiels Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 23./6. 1887 als A.- -G.; eingetr. 1./7. 1887. Zw eck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. Die Ges. besitzt die Grundst. Grosse Drehbahn 7/, 9–23, Valentinskamp 81, 82/83 u. 87–88. Kapital: RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. 1910 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte wurden 4 abgestemp. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu Ehl. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % OÖblig. von 1898. 1923 zurückgezahlt. Kurs in Ham- burg Ende 1914–1923: 96*, –, 85, –, 800, 80, 85, 85, 90, – %. Aufgel. 27./6. 1899 zu 99.50 %. Prior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910. 1923 zurüekgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. G einer jährl. festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. lt. G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Restverpflicht. auf Vorz.-Akt. 3750, Bank- u. Kassa 69 785, Grundst. 774 000, Inv. 20 000, Wertp. 39 200, Hyp. Neuerwall 33 2150, Vorräte 49 000, Debit. 16 744. – Passiva: A.-K. 605 000, Prior.- Anl Res- 168 750, R.-F. 60 000, Ern.-F. 50 000, Interims-K. 4446. Tant. 4216, Div. 48 000, Kredit. 30 887, Saldo 3331. Sa. RM. 974 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 449 933, Vorz.-Akt.-Zs. 300, Gewinn 57 073 (davon: 8 % Div. 48 000, Abschr. 1526, Tant. an A.-R. 4216, 3331). – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 470 267, Miete 31 812, Zs. Sa. RM. 507 305 Kurs Ende 1914–1924: 96*, –, 40, –, 50*, 100, 275, 550, 2500, 20, 52 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 14, 20, 50, 100, 0, 8 % Direktion: A. Otto, F. Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors. Julius Kallmes, M. Falckenberg, Johs. Schwengler, J. Schlee. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Nordd. Bank. 2