3 5 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3731 Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht 1912 um M. 25 000. Kap.-Erh. 1919 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Diese Erhöh. wurde, da rechtsungültig, nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 749 000, Inv. 43 461, Eff. 18 983, Kassa 12 786, Debit. 6136, Vorräte 342 401. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 36 020, Bank-K. 21 865, Kredit. 152 157, transit. K. 12 085, Umstell.-K. 200 000, Hyp.-Aufwert.-Res. 550 640. Sa. GM. 3 172 768. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0 6, % „ „„ %%% (K.) Direktion: Paul Brandt, Fr. Wilh. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannover. Akt-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien à RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Liegenscbaft 25 800, Einricht. 1000, Bankguth. 2292, Wertp. 638. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 600, Gläubiger 24 130. Sa. GM. 29 729. Dividenden 1914/15–1923/24: 2933 Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. H. Görtz. Lübeck, Bank- Dir. Dr. Karl Gelpcke, Rechtsanwalt Dr. Stockebrand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegrüudet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. à RM. 200; nur übertragbar mit Gesellsch.bewillig. Die G.-V. v. 18./3.1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Senr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.- F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Steuern u. Unk. 553. – Kredit: Einnahmen im Geschäftsjahr RM. 553. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg, Sitz in Berlin, Mauerstr. 61/65. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: RM. 18 000 in 60 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 60 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 18 000 in 60 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaft 19 900. – Passiva: A.-K. 18 000, R.F. 1900. Sa. GM. 19 900. Dividenden 1919–1924: 0, 0, Vorstand: Dr. Gustav Ratjen, E. Freiherr von Brandis, Dr. Conrad von Kries. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Carl Semper; Stellv. Staatssekretär Dr. jur. Wilh. Peters, untsgerichtsrat Werner Frhr. v. Hodenberg, Berlin; Justizrat Dr. jur. Magnus Knebusch, 234*