3732 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Güstrow; der Inf, Exz. von Lueder, Potsdam; Rittergutsbes. Dr. jur. Fritz Röchling auf Ribbekardt b. Greifenberg i. Pom.; Justizrat Paul Thormann, Wismar; Landeshauptmann von der Wense, Hannover; Geh. Finanzrat Werner Schramm, B. Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebraueh macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abpschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von GM. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. 260 000, Elektr.- u. Heiz.-Anl. 2500, Wassesleit.-Bauten 2500, Mobil. 24 750, Wertp. 30, Bank-R. 11 222. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 23 000, Umstell.-R.-F. 42 750, Kredit. 4402, Div. 4600, Gewinn (Vortrag) 2250. Sa. GM. 307 002. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 14, ?, 2 6 %. C.-V.: 4 J. 39 1.011. Direktion: Okcar Calwer. Pächter: . Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Otto Winter. Zahlstelle: „ Rhein. Creditbank. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Hotelbesitzer Karl Ritter, Frau Aga Ritter, geb. Weber, Horst Ritter, Hoteldir. Hans Kohl, Bad Homburg; Bücherrevisor S. Feitler, Frankfurt a. M. Carl Ritter als Inhaber der Firma Ritters Parkhotel, Weingross- handlung und Margarethenhof, Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H., bringt in die Ges. das von ihm unter der genannten Firma betriebene Unternehmen zum Werte von M. 15 980 000 ein und erhält dafür M. 15 980 000 Akt. zum Nennwert. Ausserdem hat die Akt.-Ges. Herrn Carl Ritter und seiner Ehefrau Aga, geb. Weber, lebenslänglich freie Wohnung einschliessl. Heizung, Beleucht. u. Wäsche sowie Reie Beköstigung u. die zur Repräsentat. erford. Be- kleidung, alles im bish. Umfange zu gewähren. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bieher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftebalbf Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 572 353, Einricht. 107 399, Vorräte 44 744, Debit. 2788, Wertp. 3108, fremde Zahlungsmittel 14 695, Kassa 104. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 16 990, Bankschulden 16 958, Kredit. 61 244. Hyp. u. Oblig. 10 000. Sa. GM. 745 193. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hoteldir. Hans Kohl, Horst Ritter. Aufsichtsrat: Hotelbes. Carl Ritter, Frau Aga Ritter, geb. Weber, Bad Homburg V.d. H., Bankdir. Dr. Karl Herzfeld, Hannover. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 7500 in 50 Aktien zu RM 150. Urspr. M. 7500, H. G.-V.v. 30./12. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 750) in 50 Aktien zu RM. 150. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 13. . 23 000, Inv. 1000, Vorräte 200.= Passiva: A.-K. 7500, Hyp. 6400, Anleihen 1800, Überschuss 8500. Sa. GM. 24 200. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 0, 0 %. Direktion: J. Rothenbiller, Jos. Bach, Fr. X. Stadelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.