― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 33 Peter Heuser Aktiengesellschaft, Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Die G.V. V. 30./12.1924 die Fusion mit der Westfalia Film A.-G. in Berlin dergestalt, dass das Vermögen der Heuser-Ges. ohne Liquid. auf die Westfalia Ges. über- geht. Gegen 4 Heuser Aktien zu GM. 20 wurde 1 Westfalia Aktie zu GM. 20 gewährt. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Finanzierung von u. Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften der Film. u. ver- wandten Branchen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Md. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 400 Akt. zu M. 1 Md., 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 900 %. Die Kap. -Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22. 8. 1924 von M. 500 Md. auf GM. 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1 Md. auf GM. 1000 ermässigt wurde u. an Stelle von je 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. 1 Aktie zu GM. 20 trat. Frist u. Abstempel. bis 15./1. 1925. Für die Aushändig. eines Genussschelnes besteht die Frist vom 15./1.–15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20, St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 131, Bank-Stahlschmidt 2667, Wechsel 37 800, Eff. 604 446, Debit. 51 614, Beteil. 10 000, Kopien u. Lizenzen 73 600, Mob. 3814. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 524, Bank 74 550, Kredit. 170 220, Dubiosen 2668. Interims-K. 11 111. Sa. GM. 784 072. Direktion: Fritz Pamme, Neukölln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Heuser, San.-Rat Dr. Alexander bovslepon Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. Sämtliche Räumlichkeiten wurden 1919 beschlagnahmt u. zur Verfüg. der Besatzungstruppen gestellt; die Beschlag- nahme wurde im Febr. 1920 zum Teil aufgehoben. Kapital: GM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Abstempel. auf Goldmark bis 15./2. 1925 bei dem Bankhaus Wilh. Werhahn in Neuss u. bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobll. 1 450 000, Mobil. 154 000, Vorräte 217 035, Debit. u. Bankguth. 5965, Kassa 1246. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 28 247. Sa. GM. 1 828 247. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Mobil. 204 000, Vorräte 214 775, Debit. u. Bankguth. 33 924, Kassa 4961. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 34 482, 38 200, Gewinn 34 978. Sa. RM. 1 907 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 691, Steuern 99 712, Abschr. 38 200, Gewinn 34 978. – Kredit: Betriebsüberschuss 396 208, Zs. 449, Ladenmieten 16 924. Sa. RM. 413 582. Kurs Ende 1914–1924: 71.75*, –, – 53. 25, 40*, 50, 104, 700, 16 000, 75, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 40, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ferd. Neess, Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Rich. Uhrland. Köln; Emil Christoph, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ & Co. G. m. h. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Kölner Aktien- Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Br üsseler Str. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Forderüng der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen.