„ 7 3734 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: GM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu GM. 2000. Urspr. M. 130 000 in 65 Nam.-Akt. à M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 130 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 28 963, Immobil. 1 437 800, Eff. 42 000. — Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 25 723, Debit. 1 345 201, Hyp. 7593, Überschuss 245. Sa. M. 1 508 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3155, Überschuss 245. Sa. M. 3400. – Kredit: Bilanz M. 3400. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Immobil. 647 010, Eff. 42 000. – Passiva: A.-K. 130 000. Kredit. 546 010, R.-F. 13 000. Sa. GM. 689 010. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137, 600, 4118, 15 654. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Köln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Jos. Dornbach, Aloys Hügel, Montabaur; Othmar Vey, Hadamar. (Sämtl. Krankenpfleger.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 2 1. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus- grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. 3 Kapital: RM. 1 Mill. in 1080 Aktien Lit. A zu RM. 250 u. 730 Aktien Lit. B zu RM. 1000, auf Namen lautend. Urspr. RM. 270 000, 1898 Erhöh. um M. 330 000, 1901 u. 1905 erhöht um je 200. weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1080 Akt zu RM. 250 u. 730 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1511 876, elektr. Anlagen u. Masch. 1, Möbel u. Einricht.- Gegenstände 1, Gläser 1, Wertp. 1, Debit. 83 138, Weinbestand 367 901, Kassa 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 235 371, R.-F. 100 000, Rückl. zur Wieder- herstellung der Masch. u. Heizungsanl. 100 000, do. für Ausfälle 10 000, do. für Ausbesserungen 200 000, Steuern 70 000, R.-F. 205 426, Div. 40 000, Vortrag 2363. Sa. RM. 1 963 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Ausbesser. 92 351, Steuern, Versich., Krankenk. u. Invalidenversich. 82 575, Heiz., Beleucht. u. Wasserverbrauch 36 033, Zs. 7949, Gehälter u. Löhne 82 183, Zuschuss zu Festlichkeiten der Bürgerges. 7265 Gewinn 42 363. –— Kredit: Billards, Kegelbahnen, Kleiderablage 22 350, Wein, Bier, Mineralwasser 184 403, Mitgliederbeiträge 86 030, Häuser- u. Saalmieten 57 936. Sa. RM. 350 719. Dividenden: 1914–1919: Je 4 %; 1920–1924: 5, 5, 6, 0, 4 %. Vorstand: Adolf Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Carl Custodis, Dir. Rudolf Simons, Bank-Dir. Johann Elkan, Baumeister Theodor Ross, Rentner Heinrich Pilartz, Buchhändler Hermann Schilling. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Rheinische Volksbank. Kölner Castan-s Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Panoptikums, in Verbind. mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vorträge usw., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 196 000 in 196 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unterbilanz, Rest zu Rücklagen. Gemäss G.-V.-B. v. 28./3. 1917 wurde das A.-K. zum Zwecke teilweiser Rückzahl. der Hyp. durch Zus. legung der Aktien von 4: 1 herabgesetzt mit der Massgabe, dass den Inhabern der bisherigen Akt. gestattet war, ihre bisherigen Aktien durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Akt. umzuwandeln. Geschehen mit 178 Akt. Die verbliebenen 72 St.-Akt. wurden 4:1 zus.- gelegt. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Vorz.-Akt. gleichber. mit St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 35 000, Debit. 1714. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 47 000, Kredit. 3714. Sa. RM. 246 714. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 35 000, Debit. 85 352, Kaut. 10 000, Verlust 2513. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 47 000, Hyp. 80 000, Kredit. 9866, Kaut. 10 000. Sa. RM. 342 866.