= Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3735 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 22 042. – Kredit: Miete 19 529, Verlust 2513. Sa. RM. 22 042. Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug: Stellv. Max Litzenrath, Bernh. Bennedik. Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 173. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Adolf Worringer, Köln-Riehl; Albert Koppel, Bornheim b.: Bonn; D. Leiden G. m. b. H., Köln; Handelsges. Balsam- Bergische Lowenbrauerei, Köln, Architekt Wilhelm Riphahn, Köln; Weingrosskellerei Joh. Foörster, G. m. b. H., Trier. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniere, gelegen am Kaiser- Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Köln in Erbpacht, der Ausbau der Caponniere zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, andere gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: G.-M. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 7218, Bank 6935, Restaurationsbetrieb 20 343, Neubau- u. Invent. 175 720, Debit. 33 489, Gründung 15 634, Verlust 9531. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredift. 98 236. Agio 2636. Sa. GM. 268 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas. Wasser, Licht 20, Handlungsunk. 10 017, Ge- hälter u. Löhne 3785, Pacht 500, Musik 1000. Versicher. 1252. – Kredit: Restaurations- betrieb 6428, Versch. Einnahmen 616, Verlust 9531. Sa. GM. 16 576. Dividende 1924: ― Vorstand: Adolf Worringer. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Eugen Wasum, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hoteh. Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete von Hotels, insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. und der Führung der Wirtschaft für diesen. Kapital: RM. 290 000 in 1100 St.- u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G-V. v. 21./9. 1913 um M. 350 000, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3181, Bankguth. 4091, Devisen 30, Weine u. Spirituosen 46 180, Zigarren usw. 1984, Konserven 550, Flaschen 1, Mobil 26 481, Glas u. Porzellan 481, Wäsche u Silber 6878, Grundst. u. Geb. 218 276. Verlust 13 427. – Passiva: A.-K. 290 000, Kredit. 12 984, Darlehn 4081, R.-F. 14 500. Sa. RM. 321 565. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 13 914, Instands. u. Reparat. 15 403, Steuern 9705, Wohlf.-F. 179, Verlust auf Weine 5876, do. Zigarren 487, do. Konserven 631, Abschreib. 10 550. – Kredit: Okonomie 33 145, Hotel, Rest. 3678, Saalvermiet. 209, Kegel- bahnverm. 187, Verm.-Verw. 6100, Verlust 13 427. Sa. RM. 56 747. Dividenden 1920=- 1924: 8, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Strehl, Kellner Fritz Heyer, Oberkellner Wilh. Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhage, Herrm. Neumann, Hilarius Brüls, Fritz Wohlfart, Josef Bahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Tattersall in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Eehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Das Reitinstitut ist verpachtet an E. Heinrichs, Köln. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 150 000. Anleihe: M. 65 000 in Oblig. (aufgewertet auf GM. 9750). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.