Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 81 495, Kassa 15, Bankguth 202.– Passiva: A.-K. 150 000, Obl. 9750, Hyp. 30 000, Kredit. 1805. Sa. GM. 191 555. Bilauz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 80 680, Kassa 40, Debit. 524, Bankguth. 2677, Verlust 1075. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl. 9750, Hypoth. 30 000, Kredit. 593, Instandsetz. 4495. Sa. RM. 194 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 181, Steuern, Unk. 8342, Abschr, auf Geb. 814. – Kredit: Zs. 230, Miete 8033, Verlust 1075. Sa. RM. 9339. Dividenden 1895–1924: 0 %. Vorstand: Gottlieb von Langen, Konsul Hans Karl Scheibler. Aufsichtsrat: Vors Dr. jur. Gust von Mallinckrodt. Dir. Joh. Kopp, Köln; Rittergutsbes. Cornel. Berk, Neu-Hemmerich b. Frechen; Fabrik. Gottlieb v. Langen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pantomim Film-Akt-Ges., Köln, Mktez 23 Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Frau Ing. Karl Jäger, Helene, geb. Wanke, Köln; Heinrich Hünnes, Rodenkirchen; Karl Sahler, Dir. Willy Oehme, Köln; Hans Rockstroh, Köln-Lindenthal. Zweck: Vertrieb, Verleih, Ein- u. Ausfuhr, Fabrikation u. Handel mit Filmen u. kino- technischen Bedarfsartikeln aller Art, Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6 000 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 132, Postscheck 16. Wechsel 2727, Debit. 17 267, Inv. 182 641. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2000, Kredit. 150 487, Akzepte 10 296. Sa. GM. 202 784. Dividende 1923–1924: ? %. Direktion: August Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Köln; Syndikus Dr. Hermann Klamt, Bonn; Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pax-Film-Akt.-Gesellschaft in Köln, Glockengasse 9. Gegründet: 12./7. 1920; eingetragen 20./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen, photographischen und phonographischen Apparaten und Films sowie der Betrieb von Lichtspielunternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 600, Postscheck 80, Kunden 17 884, Lieferanten 3417, Inv. 13 500, Reklamemat. 2634. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank-K. 6767, Gewinn 1350. Sa. RM. 38 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 37 376, Spedit.- u. Verp.-K. 647, Ab- schreib. 1500. Gewinn 1350. – Kredit: Filmverleih u. . verkauf 35 847, Kundenreklame 3705, Versicher. 1321. – Sa. RM. 40 874. Dividenden 1921–1924: ? %. Direktion: Emil Schilling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grassi, Paris; Stellv. Gerhard Schilling, Rich. Schmiedel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Tbeatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. 1911/13 fand ein Um- u. Erweiterungsbau statt. Das Theater war während des Krieges zu Lazarettzwecken in Anspruch genommen u. wurde nach Freigabe zum 1./3. 1918 nach Erneuerungs-Arbeiten Ende Aug. 1918 wieder eröffuet. Jetziger Pächter: Königsberger Volksbühne e. G. m. b. l. Kapital: RM. 550 000 in 550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000. Lit. G.-V. v. 5.01. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 765 000, Eff. 95, Spark.-Guth. 0.52, Fundus 5000. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. (15 % v. M. 1 410 000) 211 500, Unterst.-F. 8596, Sa. GM. 770 096. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Grundst.-K. 750 000, Städt. Sparkassen-Guth. 12 422, K. für den Fundus 4500, Verlustvortrag 8178. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 211 500, Steuern- u. Abgaben-K.: Vermögenssteuer 5 005, Unterstütz.-F. 8595. Sa. M. 775 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 55, Steuern u. Abg. 100, Vermögenssteuer 5005, Masch.- u. Beleucht. 193, bauliches Unterhalt.-K. 415, Handl.-Unk. 1403, Abschreib. 16 025. —– Kredit: Miete u. Pacht 6000, Zuschuss v. d. Stadtgemeinde 9000, Zs. 18, Verlust 8178. Sa. RM. 23 196.