—1 ―― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 370 Dividende: Die Zahlung einer Div. ist ausgeschlossen. Vorstand: Bürgermeister a. D. Hans Tiessen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Komm.-Rat Heumann, Konsul Simon, Kaufm. C. Schröter, Chefredakteur Wyneken, Studienrat Dr. Mentz, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Stadtrat Legatis, Stadtrat Linde, Stadtbaurat Glage, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; „ Disconto-Ges. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: RM. 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 180 000 in 900 Namen-Akt. zu M. 200, davon M. 18 000 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 25./3. beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Liegenschaft 85 000, Mobil. 23 675, Eff. 1, Vorräte 3030, Kassa 515. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 40 221. Sa. GM. 112 221. bDividenden- 1914/15–1923/24: 0 %. Vorstand: Rechn.-Dir. Joh. Schreiber, E Kassierer Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmhaus Vitzsche Akt. Ges. in Leipzig. Die G.-V. v. 12./2. 1925 stimmte der Fusion unter Übergabe des Vermögens der Ges. an die Johannes Nitzsche A.-G. zu. Gegründet: 25./10. 1921; eingetragen 24./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. 3% . in München. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von kinematograph. Films (Negative u. Positive), einschl. deren Urheber- u. Aufführungsrechte, wie auch aller kinematograph. Bedarfsartikel. Ferner das An- u. Verkaufen, die Kaufvermittlung von Unternehmen der kinematograph. Branche u. Lichtspieltheater. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. u. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Gleichzeitig wurde die Fusion der Ges. mit der Johannes Nitzsche Akt.-Ges. beschlossen. Gegen 5 Aktien zu RM. 60 wurden den Aktion. der Ges. 3 junge Aktien zu RM. 100 der übernehm. Ges. angeboten. Abstempel. bzw. Umtausch musste bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen oder bei der Kasse der Johannes Nitzsche Akt.-Ges. bewirkt sein. Bei Beträgen, die unter M. 5000 bzw. RM. 300 liegen, wurden nach Möglichkeit für 1 Aktie (M. 1000 = RM. 60), 3 Aktien zu RM. 20 seitens der übernehmenden Ges. behändigt. Nach Ablauf der Frist werden nicht eingereichte bzw. zwecks Verwert. zur Verfüg. gestellte Aktien für kraftlos erklärt. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Der Beschl. der a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 auf. Erhöh. um M. 7 500 000 wurde durch a. 0. G.-V.-B. v. 9./4. wieder rückgängig gemacht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1551, Bank u. Postscheck 4892, Wechsel u. Schecks 1000, Sorten 1, Eff. 1, Debit. 13 474, Inv. 1, Waren 2632, Film 268 609, Kaut. 1. – Passiva: A. K. 150 000, R.-F. 548, Kredit. 106 526, Bank 35 088. Sa. RM. 292 163. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 100, 7 %. Direktion: Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heumann, Chemnitz; Gerh. Kremnitzer, Joh. Nitzsche, Leipzig. Zahlstellen: Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz u. Leipsig: Bayer & Heinze. Gastwirtschaftsbetrieb Ajpnap Akt.- Ges. in Liquid. in Leipzig. Gegründet. 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 30./4. 1925 in Berlin. It. Mitteil. der Ges. ist die Firma aufgelöst u. die Ges. in Liquid. getreten. Zweck. Gastwirtschaften zu erwerben, solche zu pachten u. fortzuführen. Weiter ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Der erste Gegenstand des Unternehmens besteht in der Pachtung des Gastwirtschaftsbetriebes des im Ausstellungspark zu Berlin am Lehrter Bahnhof in Erricht. befindl. Alpendorfes. Kapital. RM. 120 000 in 400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.