Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3739 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Inv. 50 000, Waren 11 989 Bank 46, Kassa 3, Verlust 31 281. – Passiva: A.-K. 250 000, R. F. 16 231, Kredit. 27 089. Sa. RM. 293 321. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Gehälter, Löhne usw.) 47 251, Steuern 8300, Instandh. 1806, Zs. 3417. – Kredit: Betriebseinn. aus Logis, Küche u. Keller 29 493, Verlust 31 281. Sa. RM. 60 775. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Kinast. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Neithardt, Dir. A. Buschmann, Rechtsanwalt R. Petereit, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Ges. Hannhe Liedertafel in Haueliekdt Kapital: GM. 13 340 in Aktien zu GM. 20; vordem M. 114 337.14 in Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. von M. 114 337 auf GM. 13 340 in Aktien zu GM. 20; dieselben werden durch Ausleg. amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. GenVer Im Vo. Goldmark-Bilanz am 1. OÖkt. 1924: Aktiva: Immobil. GM. 46 00 – Passiva: A.-K. 13 340, Hyp. 15 000, R.-F. 17 660. Sa. GM. 46 000. Dividenden 1913/14–1923/20: 9%― Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Karl Fauth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Prinzregentenstr. 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 89 000 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Corpshaus 90 960, Vorräte 1861. –Passiva: A.-K. 30 000, Vormerkungsregister 58 660, Hyp. 1834, Kredit. 2327 Sa. GM. 92 821. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Hofrat Fritz Gutleben, München; Stellv. Rittm. a. D. Karl Hezel, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. jur. Fhinpy Zorn, Ansbach: Regierungspräsident Dr. jur. Alfred von Gescher, Münster i. W.; Fabrikbesitzer Dr. phil. Hermann Ostermaier sen., Regierungsdir. Hermann Beisler, Komm.-Rat Dr. August Schneider, Oberregierungsrat A. von Rücker, Apotheker Eugen E Regierungsbaurat Jakob Pfaller, Privat- dozent Dr. phil. Ed win Fels, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel- u. Gaststätten Akt.-Ges., München, Agaulf 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet. und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: RM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RhI. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. von RM. 4500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 408 200, Mobil. 133 220, Waren 73 015, Debit. 939, Postscheck u. Kassa 5165, nicht eingez. Vorz. A. K. 4500. — Passiva: A.-K. 505 000, Kredit. 6569, Hyp. 113 470. Sa. GM. 625 039. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 448 000, Mobil. 110 260, Vorräte 58 254, Kassa 29 954, Bankdepot 14 333. Eff. 1, Debit. 1073, noch nicht einbez. Vorz. Akt.-K. 4500. – Passiva: A.-K. 505 000, Hypoth. 113 470, Kredit. 39 389, Gewinn 8517. Sa. RM. 666 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 193, Abschr. 34 235, Reingewinn 8517 (davon: Res. 7000, Vortrag 1517). Sa. RM. 172 946. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 172 946. Dividenden 1921–1924: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Josef Schottenhaml. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Albert Heilmann, Stellv.: Generaldir. Alexander Schalk, Landtagspräs. Heinrich Königbauer, Bankier Alfred Lerchenthal, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Alfred Lerchenthal.