3740 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Hotel Esplanade Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 386 400, Inventar 1000, Konto- korrent 2291. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7129, für Umstell.-Gebühren 1200, Hypoth. 121 361, Hyp.-Abwickl. 60 000. Ga. RM. 389 691. Dividenden 1922–1924: „. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, Mak Zahlstelle: Ges. Kasse. Hotel Rheinischer Hof Akt. Ges. München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: E.. Hermann Schülein, Dr. Fritz. Schülein, Fabrikant Komm.-Rat Franz Hesselberger, Bankdir. Dr. Alfred Wolff, Dr. Walter Zeckendorf, München. Die Gründer Brauereidir. Hermann Schülein u. Dr. Fritz Schülein bringen gegen Gewährung von je M. 23 997 000 St.-Akt. und je M. 1 200 000 Vorz.- Akt. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags das Anwesen Haus Nr. 21 an der Bayerstrasse ein. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 400 000 auf RM. 1 008 000, in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 1 115 000, Inv. 185 000, Bank- guth., Barbestaed 2838, Wertp. 1. – Passiva: Vorz.-A. 48 000, St.-A. 960 000, Übergangs- rückl. 294 839. Sa. GM. 1 302 839. Dividende 1924: Y 0%- Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Siegmund Neuhöfer, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Komm.-Rat Theobald Heinemann, Bankdir. Dr. Alfred Wolff, Brauereidir. Heinrich Sedl- mayr, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft, München. Franz-Josef-Str. 15. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Karl Lucke, Grete Brötz, Bank- direktor Fritz Brötz, Rittmeister a. D. Hugo Reinhard, Eleonore-Ella Reinhard, München. Zweck: Betrieb von Hotels im In- u. Auslande u. der Erwerb von u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Xill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 45 000, Einricht. 20 000, Eff. 1132, Vorräte 10 047, Kassa 43. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 15 375, Kredit 1395, Umstell.- Res. 9452. Sa. RM. 76 224. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Brötz. Aufsichtsrat: Karl Lucke, Hugo Reinhard, Ella Reinhard, Grete Brötz, Anton Kottmeier, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo-Film Akt.-Ges., München, Pestalozzistr. 1. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Filmen.