Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3741 Kapital. RM. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 40 000 zu M. 1000, abern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf XRM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Filme 30 000, Reklamematerial 5000, Kassa 814, Debit. 28 759, Beteil. 9300. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 29 500, R.-F. 4373. Sa. GM. 73 873. Direktion. Dr. Georg Ernst. Aufsichtsrat.- Monsignore Karl Walterbach, München; Konsul Heinrich Maus, Köln; Rechtsanwalt Julius Stocky, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindwurm-Werk Akt.-Ges. für Möbel, Dekorations- und Filmkunst in München, Prielmayerstr. 16/3. 8 Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 27./11. 1923: Exportactien- gesellschaft Münchener Filmfabrikanten. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Filmen, Dekorationen u. Möbeln sowie deren Vertrieb im In- u. Auslande. Kapital. RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 Mill. in 94 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 3000 % mit der Verpflicht., den alten Aktionärena diese im Verh. 1:3 zu 3500 % anzubieten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 18 876, Material. 3224, Halbfabrikate 900, Debit. 7000. Sa. GM. 30 000. – Passiva: A.-K. GM. 30 000. Direktion. Oskar Kleinhanns, München. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Reicher, Filmfabrikant Toni Altenberger, Bankdir. Wilh. v. Berchem, Bankdir. Heinr. Moll, Architekt Max Wiederanders. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 15. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Emelka-Konzern.) Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der früh. Fa. Münchener Lichtspiel- kunst, G. m. b. H. betrieb. Unternehmens, Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der Lichtspielkunst, insbes. Herstell. von Filmen u. Lichtbildern aller Art, Verleih u. Handel mit solchen. Die Ges. besitzt in Geiselgasteig bei München ein Grundstück von 57 Tagwerk, auf dem umfangreiche, mit allen für die Filmproduktion erforderl. Einricht. ausgestattete Atelieranl. mit versch. Nebengeb., eine Doppelvilla u. Wohnholzhäuser errichtet sind, ausser- dem ein Anwesen mit Lichtspieltheater in Würzburg, u. ein Bauplatz in Fft. a. M. Ferner ist die Ges. an dem Anwesen Kaufinger Str. 28, München (Kammerlichtspiele), je zur Hälfte beteiligt, ausserdem hat sie von der Emelka-Haus G. m. b. H., München, der das Anwesen „Emelka-Haus-, früher „Reichshof-, Sonnenstr. 15 gehört, teils direkt, teils durch Tochter- gesellsch. sämtl. Geschäftsanteile in Händen. Im gen. Anwesen ist der kaufmänn. und Verwaltungsapparat der Ges. u. ihrer in München ansäss. Konzernfirmen untergebracht. Die Ges. unterhält in einer Reihe von Städten eig. Lichtspieltheater oder ist an solchen beteiligt, wie in Berlin, Cannstatt, Fürth, Höchst a. M., Leipzig, Ludwigsburg, München, Regensburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Würzburg. Weitere Beteil. der Ges. bestehen bei folg. Gesellsch.: 1. Bayerische Filmgesellschaft m. b. H., München; 2. Süd-Film Aktien- gesellschaft, Frankfurt a. M.; 3. Moeve-Film G. m. b. H., München; 4. Eichberg-Film G. m. b. H., Berlin; 5. Süddeutsche Filmkopierwerke Geyer, G. m. b. H., München; 6. Eva-G. m. b. H., München; 7. Schauburg-Theater G. m. b. H., Berlin; 8. Hugo Engel Film G. m. b. H., Wien, Budapest u. Prag;: 9. N. V.-Emelka-Consortium, Amsterdam; 10. Emelka-Kultur-Film-Ges. (Eku) G. m. b. H., München; 11. Palast-Lichtspiele A.-G., Stuttgart. Kapital: RM. 2 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1920 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 20 Mill. Lit. G.-V. v. 3./2. 1923 Erhöh. um M. 45 Mill., davon M. 30 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 250 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 beschl. Erhöh. um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 125 Mill. auf GM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 1000 auf RM. 20 denominiert u. die Aktien zu bisher M. 5000 in 2 Aktien zu RM. 100 umgewertet wurden. Die Abstemp. bzw. der Umtausch der Aktien musste bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann Ab- schreibungen u. Röckl. nach Beschluss der G.-V., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. 2000), Rest nach G.-V.-B.