3742 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Atelier-Grundst. 455 040, Atelier 244 000, Immobil. u. Immobil.-Beteil. 414 410, Mobil. u. Einricht. 128 949, Garderoben, Requisiten u. Dekorat. 55 100, Theater 328 264, Beteilig. an Ges. 685 630, Filme 1, Material. u. Kopien 77 864, Debit. 536 164, Bankguth. u. Devisen 24 855, Kassa 18 749. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 56 706, Kredit. 162 321. Sa. RM. 2 969 028. Bilanz am 31. Dez. 19214: Aktiva: Atelier-Grundst. 455 040, Atelier Geiselgasteig 231 800, Immobiliarbesitz u. -beteil. 374 210, Mobil. u. Einricht. 145 357, Garderoben, Requisiten u. Dekorationen 53 445, Theater 306 529, Beteil. 710 731, Filme 675 678, Material. u. Kopien 123 195, Debit. 719 867, Kassa 21 355, Devisen 1369. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 56 706, Kredit. 810 239, Gewipn 201.634. Sa. RM. 3 818 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 482 429, Steuern 171 474, Abschr. 87 538, Gewinn 201 634. Sa. RM. 943 077. – Kredit: Fabrikat.-, Beteil.- u. sonst. Erträgnisse RM. 943 077. Dividenden 1919–1923: 7, 10, 10, 100, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: In Frankfurt a. M.: 1.5, 1.3 %; in München: 2, 1.35 % Direktion: Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat W. Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfons Christian, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikant Herm. Sternefeld, Stuttgart; Bankier A. Alexander, München; Lichtspieltheaterbes. Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., J. L. Feucht- wanger; Fft. a. M.: Deutsche Vereinsbk.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Orbis-Film-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 11. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 24./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Leipzig, München u. Hamburg. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in München mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 q F Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Umtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 qm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Kapital: RM. 725 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., u. nach Zahl. von 6 % Div. an St.-Akt. gleichmässig be- teiligt an der Rest-Div., u. mit mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 121 Mill. auf RM. 725 000 derart, dass gegen je 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. zu KM. 20 ausgegeben werden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel nebst Bogen musste bis 10./7. 1925 z wecks Umtausch bei den Zahlst., wo auch eine Regulier. bzw. Verwert. ev. Spitzen stattfand, bewirkt sein. Nach Ablauf des Termins werden nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Ateliergrundst. 200 000, Atelier u. sonst. Gebäulichkeiten 200 000, Mobil. u. Einricht. 50 000, Fundus, Requisiten, Dekorat. 30 000, Negative 1, Waren, Kopien, Material. 270 000, Debit. 44 155, Kassa 3256, Postscheck 2015. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 30 000, Kredit. 44 428. Sa. RM. 799 428. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ateliergrundst. 200 000, Atelier u. sonst. Gebäulich- keiten 197 000, Mobil. u. Einricht. 50 000, Fundus, Requisiten, Dekorat. 26 250, Negative 1, Waren 420 000, Kassa 1877, Postscheck 2911, Debit. 70 135. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 30 000, Kredit. 160 768, Steuerrückstell. 10 000, Gewinn 42 406. Sa. RM. 968 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Handl.- u. sonst. Unk. 196 152, Steuer- rückstell. 10 000, Abschreib. 13 475, Gewinn 42 406 (davon: R.-F. 3000, Div. 21 750. Vortrag 17 656). Sa. RM. 262 035. – Kredit: Bruttogewinn RM. 262 035. Kurs: Freiverkehr München: 0.20 RM. %. Dividende 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924: 3 G %. Direktion: Alfred Gugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, München; Wilh. Herrmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Hotels, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Unternehm.