Hotels, Restaurants, rheater, Zoologische Gärten, Vereine. 3743 ― Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 300 000, Einricht. 235 500, Vorräte 198 572, Debit. 1810, Geldmittel 3922. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 244 243, Kredit. 15 149, Grunderwerbsteuerres. 2600, Rückl. für staatl. Umstell. 3000, Umstell. Res. 154 812. Sa. GM. 1 739 804. bDividenden 1922–1923. ?, 0, ? %. Direktion. Hotelier Josef Lex, Hotelier Franz Xaver Markwalder; Stellv. Franz Zintl, München. Aufsichtsrat. Vors. Hoteliersgattin Rosa Lex, München; Hoteliersgattin Berta Markwalder, Alfons Zintl, Baden Dr. Herm. 3 München- Zahlstelle: Ges. Kasse. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem seitherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en deétail. –— Kapital: RW. 400 000 in 20 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 600 000, 1897 Herabsetzung um M. 100 000. 1901 Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10: 1 zus.gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. 1912 Herabsetz. auf M. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien 6: 1. Lt. G.-V. v. 13./12. 1925 Um- stellung in gleicher Höhe auf- Reichsmark u. Erhoh. um RM. 380 000 auf RM. 400 000, eingeteilt in 20 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 406 124, Kassa 29, Bank-K. 115, Debit. 565. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 4024, R.-F. 2809. Sa. GM. 406 833. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, „.. Direktion: Gust. Brandt, Adolf Kolf, Hubert Konermann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. RM. 5000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Akt à fl. 100 (M. 171.42). Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 245 000, Einricht. 3000, Wertp. 200, Ausstände 1718, Vorräte 2000. – Passiva: A.-K. 194 460, Res. 20 000, Hyp. 32 326, Schulden 434, Gewinn 4697. Sa. GM. 251 918. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 245 000, Einricht. 3000, Wertp. 200, Aus- stände 8839. – Passiva: A.-K. 194 460, R.-F. 20 000, Anleiherest 32 326, sonst. Verpflicht. 120. Bankschulden 5339, Gewinn 4793. Sa. RM. 257 039. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Unk. 5926, Gebäudeunterhalt. 17 050, Einrichtungs- unterhalt. 1258, Gewinn 4793. – Kredit: Vortrag 4697, Mieterträgnisse 22 265, sonst. Ein- gänge 1746, vereinnahmte Zs. 320. Sa. RM. 29 029. Dividenden 1914–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. F. Dacqué; Stellv. J. Roth, W. Bächle, W. Baer, K. Dietrich, H. Hassieur, Heinrich Saul. Aufsichtsrat: Vors. rechtskund. Bürgermstr. Dr. Forthuber, R. Bach, E. Girisch, C. Reuter, K. Zinckgraf, Th. Wand, L. Witter, Komm. R.-Phil. „ Zahlstelle: Neustadt a. H.: Volksbank. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. dann bis 1920 in Wiesbaden, jetzt in Nürnberg. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb aund Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden, das 1920 an eine belgische Ges. verkauft wurde.