Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3745 Katholisches Vereinshaus Pforzheim Akt.Ges. in Pforzheim, Durlacher Strasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte usw., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: RM. 44 000 in 110 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu Mr. 500. Die G.-V. v. 27./11.- 1924 beschloss Umstell. von M. 55 000 auf RM. 44 000 in 110 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 85 000, Mobil. 2300, Effekt. 1, Requisiten 1. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 43 302. Sa. GM. 87 302. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wollf, Aufsichtsrat: Vors. Jul. Val. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Rheinische Creditbank. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: RM. 28 000 in Namen-Aktien à RM. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 28 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Hypotheken: RM. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 84, Mobil. 10 700, Immobil. 45 000. – Passiva: A.-K. 28 000, Hyp. 21 000, R.-F. 6784. Sa. RM. 55 784. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 294, Heizung 100, Debit. 718, Mobil. 10 000, Immobil. 45 000, Verlust 1885. – Passiva: A.-K. 28 000, Kredit. 2213, Hyp. 21 000, R.-F. 6784. Sa. RM. 57 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 776, Heizung 1420, Reparat. 3431, Mobil. 1391, Kino 140. – Kredit: Mieten 2259, Weinregie 300, Lesegesellsch. 2086, Wirtschaft 627, Verlust 1885. Sa. RM. 7159. Dividenden: 1912–1921: 3 %; 1922–1924: 0 %. Vorstand: Domvikar Bisson, Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Ahnleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Im Umlauf befindl. Rest- betrag auf GM. 27 120 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1921: Aktiva: Gebäude 275 000, Inventar 19 447, Kassa 715, Bankguth. 2571. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 67 128, Oblig. 27 120, Darlehen 3486. Sa. GM. 297 734. Dividenden 1914/15–1923/24: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palast-Lichtspiele Akt.-Ges., Stuttgart, Königstrasse 1. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital. RM. 195 000 in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. Reihe A über je M. 10 000 u. 74 100 St.-Akt. Reihe B über M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 240 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. u je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebäude Cannstatt 90 283, Pachtvertrag mit der Schlossgartenbau A. G. 123 000, Mobil. 14 119, Wertp. 1015, Bankguth. 30, Kassa 5854. – Passiva: A.-K. 195 000, Kredit. 39 301. Sa. GM. 234 301. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 235