3746 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion. August Daub, Baurat Jakob Früh. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Rosenthal, Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Bank- Dir. Dr. Carl Schmid, Ulm; Helmut Hailer, Erwin Schmid, Wilhelm Nagel, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 9. Die a. o. G.-V. v.-4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschaftsgrundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 66 000) verpachtet. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt u. Aktien Nr. 1, 2, 16, 48, 207 für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gooldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Geb. 300 000, Geb.-Zubehör 3000, Masch. 5000, Mobil. 300, Wertp. u Kasse 305, Debit. 4163. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 176 250. Kredit. 701, Rückstellung für Reparat. 10 817. Sa. GM. 312 768. Dividenden 1912/13–1923/24: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kirchberger. Aufsichtsrat: Vors: Dir. Claudius Kraushaar, Stuttgart; Stellv. Dir. Mayerhans, München; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Etel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewähr. der erforder- lichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaft 200 000, Einricht. 30 000, Kassa 3753, Schuldner 3024, Wertp. 30, Vorräte 90 700. – Passiva: A.-K. unverändert 190 000, ges. Res. 19 000, Unterstütz.-F. 40 000, Gläubiger 78 507. Sa. GM. 327 507. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaft 196 000, Einricht. 29 100, Kassa 1392, Debit. 4168, Wertp. 200, Vorräte 114 885 – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Unter- stütz.-Kasse 42 000, Kredit. 81 720, Gewinn 13 026. Sa. RM. 345 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 524, Zs. 6694, Abschr. 4900, Gewinn 13 026 (davon: Div. 114 000, Vortrag 1626). Sa. RM. 128 145. – Kredit: Betriebsertrag RM. 128 145. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 25, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Ökonomierat C. Warth, C. Buck; Betriebsleiter: W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Alfred Meyding, Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Fr. Weitbrecht, Hermann Werner, Victor Sandberger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt; G. H. Keller's Söhne. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Gegründet: 1864. Kapital: RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.- Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 134 800 in M. 72 600 St.-Akt. u. M. 62 200 Prior.-Akt.. Lt. G.-V. v 6./3. 1922 erhöht um M 1 200 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. – von M. 1 334 800 auf RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.-Akt. zu RM. 180 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3755, Weinlager 511 341, Grundst. u. Gebäude 197 252, Geschäfts- u. Wirtschaftsinv. 21594, Debit. 246 197. – Passiva: A.-K. 400 440, Kredit. 383 257, Aufwertungs-Rückl. 55 000, Sicherheits-Rückl. 87 172, Reingewinn 54 271. Sa. RM. 980 141.