=― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3747 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 421, Gesellschaftshaus 5825, Zinsen 57 141, Abschreib. 24 777, Kursverluste 1173, Gewinn 54 271. Sa. RM. 228 610. – Kredit: Wein RM. 228 610. Dividenden: 1916–1922: 5 % (statutengemäss). 1923: 0 %, 1924: 6 %. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Rentner Franz Kaiser, Dir. Hans Bauer, Stadtbaurat Nik. Monshausen, Kaufmann Hub. Prim, Kaufm, Philipp Niederehe. „ Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Arthur von Nell, Kaufm. Hermes, Architekt Jakob Reiter, Oberreg.-Rat Herm. Jogef von Bertrab, Bürgermeister a. D. Speicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: RM. 475 000 in 1900 abgest. Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 400 000, 1898 um M. 200 000 u. 1900 um M. 400 000 erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 475 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 sollte über Kap.-Erhöh. um RM. 80 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Goldmark-RBilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 15 589, Postscheckamt Köln 288, Grundst. u. Geb. 350 000, Masch. 1000, Einricht. 1000, Kellereigerätsch. 1000, Debit. 29 140, Weinlager 208 642. – Passiva: A.-K. 475 000, Bankschuld 4575, Kredit. 77 150, Hyp. 45 498, R.-F. 4435. Sa. GM. 606 660. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 2½, 4, 6, 8, 7, 10, 10, 10, 300, 0 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jakob Treitz, Trier; Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Peter Koch, Trier; Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Frankf. a. M.; Mich. Hansen, Saarburg; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Carl Lortz, Trier. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 400 in Nam.-Aktien à RM. 150 u. 55 à RM. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 47 400 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1, 1 à M. 300 = 2 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 56 140, Mobilien 1000. — Passiva: A.-K. 47 400, Kredit. 5000, R.-F. 4740. Sa. RM. 57 140. Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors. M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 28 258, Mobil. 50, ausstehende Forder. 1. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehnsschulden 11 433, R.-F. 4876. Sa. GM. 28 309. Dividenden 1914/15–1923/24: 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasser- leit. für M. 3 600 000. 235*