3748 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913; M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. Über versch. Veränder. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24/10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von 700 Akt. auf M. 1 Mill. u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Mobil. 193 623, Thermal- quelle 10 000, Masch. 6782, Hinterleg. 10, Vorräte 33 783, Debit. 1049, Hotelbetriebs-K. 2424, Kassa 1657. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 30 329, Grunderwerbssteuer 17 000, R.-F. 202 000. Sa. GM. 1 249 329. Dividenden: 1914–1921: 0 %, 1922–1923: 10, ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Geh. Justizrat Dr. Alberti, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hotel Nassau (Nassauer Hof) Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 11./2., mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 1./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1919/20 Firma vom 16./3. 1920–17./9. 1923 Sociétée Immobiliere de I'Hotel de Nassau Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des früher den Eheleuten Friedrich Goetz u. Mathilde geb. Söhnlein gehörigen Hotels u. Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Auch Weinverkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 (10: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude einschl. Masch.-Anlage 2 500 000, Quellen 1, Inventar 470 000, Kassa 211, Debit. 14 069, Kap.-Entwert.-K. 59 710. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 343 991. Sa. GM. 3 043 991. Dividenden 1914–1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) vorstand: Albrecht Wilhelm von Frankenberg und Ludwigsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kellermann, Chr. Lebbink, Dr. Walther Bucerius. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Wiesbaden; Bankkommandite Oppenheimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhne. Hotel Wilhelma Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenberger Str. 2. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Hotels Wilhelma in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse Nr. 2, sowie Betrieb ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, ferner der Betrieb von Handels- geschäften aller Art soweit sie in das Hotelgewerbe fallen, insbes. Weinhandel. Kapital. RM. 805 000 in 100 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 160 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 5000, Grundst. u. Geb. 1 081 570, Geschäftseinricht. 91 385, Kassa 2616, Vorräte 7591. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 380 000, Kredit. 3162. Sa. GM. 1 188 162. Dividenden 1922–1923. 100, 0 %. Direktion. Gustav Haeffner, Otto Schick. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Hermann Buchholtz, Bredereiche (Ückermark); Dipl.-Ing. Herbert Kegelmann, Kiel; Dir. Hans Rösch, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * — ― ――