Versicherungs-Gesellschaften. Aachener-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpffichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs- Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus. hängen. Kapital: RM. 3 200 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit 25 % Einzahl. Bis 1916 A.-K. M. 3 Mill. 1920 erhöht um M. 3 Mill. um 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 84 Mill. (nicht durchgeführt). Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1500 auf RM. 800, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 für Vors. u. dessen Stellv.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 400 000, Aussenstände bei General-Agenten bzw. Agenten 462 171, Bankguth. 835 153, Postscheck 18 516, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 131 369, fällige Zs. 554, anderweit. Zs. 2723, Kassa 18 200, Hyp. u. Grund- schulden 124 949, Wertp. 15 580, Grundbesitz 198 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Überträge für nicht verdiente Prämien 521 488, do. angemeldete, aber nicht bezahlte Schäden 175 055, Guth. and. Versich.-Unternehm. 156 890, Kredit. 23 472, R.-F. 121 829, Gewinn 8483. Sa. RM. 4 207 218. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge für nicht verdiente Prämien 162 613, do. Schadenres. 73 163, Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni 2 846 366, Gewinn auf Schilder 413, Zs. 49 934, do. aus Bankguth. 9183, Mieterträge 3109, Hypoth.-Provis. 329, Gewinn aus einer Hyp.-Löschung 1654. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien: Feuerversich. 666 144, Einbruchdiebstahl- do. 45 875, Schäden aus den Vorjahren 63 754, Schäden im Geschäftsjahre 605 997, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 521 488, Abschr. 5865, Verwalt.-Kosten, abz. des Anteils der Rückversich.: Provis. u. sonst. Bezüge d. Agenten usw.: Feuerversich. 645 550, Glas- do. 66 873, Einbruchdiebstahl- do. 43 622, Aufruhrschaden- do. 9911, sonst. Versich.-Zweige in Rückdeck. 58 790, sonst. Verwalt.-Kosten 374 406, Steuern u. öffentl. Abgaben u. Lasten 20 808, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für Feuerlösch- wesen 9194, Gewinn (Vortrag) 8483. Sa. RM. 3 146 766. Dividenden 1914–1924: 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26 , 133½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gust. Junius, Heinr. Blase. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Dechamps, Hannover; Fabrikbes. Otto Ritter, Fabrikbes. Adolf Heucken, Aachen; Dir. Bernh. Lindner, Dir. Phil. Becker, Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. jur. Walther Flemming, Leipzig; Prof. Arthur Schröter, Köln. Zahlstellen: Aachen: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Aachener und Münchener Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 4./4. 1923: eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./11. 1924: Aachen-Potsdamer Lebensversicherungs-A.-G. mit dem Sitz in Potsdam. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes sowie die Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Lebensversich.-Unternehmen; insbes. d. in Liqu. getretenen Deutschen Lebens- versich. Potsdam a. G.; Interessengemeinschaft mit der Aachen-Potsdamer Feuerversich. A.-G., die inzwischen ebenfalls in die Aachen- u. Münchener Gruppe aufgegangen ist, u. der Aachener Versich.-Vermittl. A.-G.