Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schunck, Stellv. Bankdir. Ed. Gans, Berlin; Grossindustr. Dr. jur. Erich Jescheck, B.-Schöneberg; Bergwerksdir. Paul Chlumsky, Breslau; Rechtsanw. Dr. Freih. Hans v. Werthern, München; Justizrat u. Notar Dr. Halle, Willi Reeser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Deutsche Hansa'' Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Charlottenstr. 73. Gegründet: 2./8. 1921 u. 10./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Juni 1924: „Neva“, Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und der mittelbare Betrieb (Rückversicherung) aller Versicherungszweige. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoh.-Beschlüsse v. 29./12. 1922 u. 4./10. 1923 wurden in der G.-V. v. 4./1. 1924 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20; ferner soll Erhöh. stattfinden um RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 15 000, Eff. 735, Debit. 6757. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1358, R.-F. 34, Prämien- u. Schadenres. 1100. Sa. RM. 22 492. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dir. Josef Zingsem, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Heinrich Fraenkel, Berlin; Komm.-Rat Haeberlein, Nürnberg; Dr. Fritz Caspari, Versich.-Dir. Friedr. BlauüP. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14.– Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Deutschen Feuerversich.-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 1 700 000 in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. in 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 105 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die. St.-Akt. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 700 000 (St.-Akt. 5: 4, Vorz.-Akt. 30: 1) in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 80 % des nach Abzug der gesetzl. vorgeschriebenen Rückl. verbleib. Reingewinn erhalten die Versicherten; bis 10 % vom verbleib. Rest zu a. o. Rückl., dann bis 4 % Div. an St.-Akt. u. 5 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einlageverpflicht. d. Aktion. 1 275 000, Grund- besitz 407 600, Hyp. u. Komm.-Darl. 87 555, Wertp., 10 842, Guth. an Banken 13 591, Post- scheck 316, rückst. Zs. 311, Aussenst. b. Gen.-Agenten 24 172, Kassa 440, Inv. 75 000, Beteil. 12 500, Debit. 2321. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Prämienres. 2831, Guth. and. Vers.-Untern. 31 407, Barkaut. 5, Eig. Hyp. 59 311, Rentenres. 10 721, Rentenbankumlage 2090, Aufwert.- Res. 89 000, Umst.-Res. 12 349, Reichsstempel f. Vers. 1514. Kredit. 119. Sa. RM. 1 909 348. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 275 000, Grund- besitz 407 600, Wertp. 16 619, gestundete Prämien 508 646, Guth. 75 378, rückständ. Zins. u. Mieten 460. Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 249 136, Kassa 1250, Inv. u. Druck- sachen 60 000, sonst. Aktiva 105 198. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 9000, Prämienres. für Kapitalversich. 555 896, Res. für schweb. Versicherungsfälle 4025, Guth. and. Versich.- Unternehm. 39 916, Barkaution. 477. sonst. Passiva 179 290, Gew. 210 681. Sa. RM. 2 699 288. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 13 551, Prämien für selbst abgeschlossene Kapitalversich. 1 437 849, Policengebühren 43 965, Kapitalerträge 15 609, Vergütungen der Rückversich. 350 240, sonst. Einnahmen 2090. –— Ausgaben: Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre 49 555, Rückversich. prämien für Kapitalversich. 282 404, Steuern u. Verwaltungskosten 725 184, Abschreib. auf Inventar 29 288, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 555 896, Rentenres. 10 295, Reingewinn 210 681 (davon: R.-F. 10 534, Kriegs-R.-F. 4002, Div. 17 250, Gewinnanteile an die Versich. 178 894). Sa. RM. 1 863 307. Dividenden: 1913–1924: 0, 0, 0, 16, 3, 5, 14, 15, 16, 16, 0, 10 % an Versicherte. – 1922–1924 an St.-Akt: 4, 0, 4 %; an Vorz.-Akt: 5, 0, 5 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. W. Pitschke, Josef Becker.